Hoods/Hassberge/services/Raspi-Server: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freifunk Franken
						
						
					|  (Die Seite wurde neu angelegt: „raspi server um Dienste im lokalen Netz bereitzustellen *Webserver für Links aus QR-Codes (?)“) | KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| __TOC__ | |||
| raspi server um Dienste im lokalen Netz bereitzustellen | raspi server um Dienste im lokalen Netz bereitzustellen | ||
| *Webserver für Links aus QR-Codes (?) | *Webserver für Links aus QR-Codes (?) | ||
| ==Installation== | |||
| sd-karte vorbereiten | |||
| https://www.raspberrypi.org/documentation/installation/installing-images/linux.md | |||
| <pre> | |||
| umount -l /dev/mmcblk0p1 | |||
| cd /home/martin/Downloads | |||
| sudo dd bs=4M if=2015-02-16-raspbian-wheezy.img of=/dev/mmcblk0 | |||
| beim dem ersten start "expand filesystem" auswählen und anschließend reboooten | |||
| login mit Nuzter pi, passwort raspberry  | |||
| (Englische Tastatur y unz z könnte vertauscht sein) | |||
| #grafische Oberfläche akitiveren mit | |||
| startx | |||
| ggf freifunk netz aktivieren (im Menü Network o.Ä.) | |||
| #ip adresse rausfinden | |||
| eingabe auf konsole "ifconfig" | |||
| beim 2015-02-16-raspbian-wheezy.img ist ssh schon an | |||
| login von anderem Rechner über ssh pi@<ip-Adresse> | |||
| #passwort neu setzen | |||
| passwd pi | |||
| #neues passwort eingeben | |||
| #root user aktivieren | |||
| sudo passwd root | |||
| (ggf. pubkey hinterlegen) | |||
| #sec patches automatisch installieren | |||
| sudo apt-get install unattended-upgrades | |||
| sudo dpkg-reconfigure -plow unattended-upgrades | |||
| #webserver installlieren | |||
| sudo apt-get install apache2 | |||
| #https aktivieren | |||
| a2ensite default-ssl | |||
| a2enmod ssl | |||
| make-ssl-cert generate-default-snakeoil --force-overwrite | |||
| /etc/init.d/apache2 restart | |||
| raspi sollte erreichbar sein unter http://<ip-Adresse> und https://<ip-Adresse> | |||
| </pre> | |||
Aktuelle Version vom 24. April 2015, 20:46 Uhr
raspi server um Dienste im lokalen Netz bereitzustellen
- Webserver für Links aus QR-Codes (?)
Installation
sd-karte vorbereiten
https://www.raspberrypi.org/documentation/installation/installing-images/linux.md
 
umount -l /dev/mmcblk0p1 cd /home/martin/Downloads sudo dd bs=4M if=2015-02-16-raspbian-wheezy.img of=/dev/mmcblk0 beim dem ersten start "expand filesystem" auswählen und anschließend reboooten login mit Nuzter pi, passwort raspberry (Englische Tastatur y unz z könnte vertauscht sein) #grafische Oberfläche akitiveren mit startx ggf freifunk netz aktivieren (im Menü Network o.Ä.) #ip adresse rausfinden eingabe auf konsole "ifconfig" beim 2015-02-16-raspbian-wheezy.img ist ssh schon an login von anderem Rechner über ssh pi@<ip-Adresse> #passwort neu setzen passwd pi #neues passwort eingeben #root user aktivieren sudo passwd root (ggf. pubkey hinterlegen) #sec patches automatisch installieren sudo apt-get install unattended-upgrades sudo dpkg-reconfigure -plow unattended-upgrades #webserver installlieren sudo apt-get install apache2 #https aktivieren a2ensite default-ssl a2enmod ssl make-ssl-cert generate-default-snakeoil --force-overwrite /etc/init.d/apache2 restart raspi sollte erreichbar sein unter http://<ip-Adresse> und https://<ip-Adresse>

