L2TP und Tunneldigger: Unterschied zwischen den Versionen
Moexe (Diskussion | Beiträge) |
Rola (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(106 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Veraltet!''' | |||
'''Die neuere Node-Firmware > 20181202 unterstützt keinen Tunneldigger mehr!''' | |||
__TOC__ | |||
Seit der Firmware 20161008-beta ist der Tunneldigger für l2tp Tunnel zum Gateway mit dabei. | |||
Hier die Anleitung, wie man den Tunnelbroker auf einem Gateway installiert und konfiguriert. | |||
Vorteile: | |||
Weniger CPU Last auf den Gateway Servern und den Routern. | |||
Mehr Durchsatz durch die Tunnel. | |||
Nachteile: | |||
Auf kleinen Gateways (Vserver, 1 Kern) kommt es bei vielen Tunnel >100 zu Problemen. Die CPU Last steigt überproportional zur Tunnelzahl. Besonders ein Anstieg von si - software interrupts ist zu beobachten und es kommt zur Kernelpanic. | |||
=Am Router= | |||
Eine Firmware ab 20161008-beta oder neuer flashen. | |||
Es wird die Datei vpn.txt auf dem GW geprüft, wenn mit Inhalt l2tp vorhanden, dann l2tp sonst fastd. | |||
'''Am Router muss nichts konfiguriert werden!''' | |||
=Am Gateway (KeyXchangev2!!)= | |||
So, jetzt brauchen wir noch Gateways mit dem Broker. Nebenbei braucht der Gateway auch noch ein Webserver, die Clients fragen ob ein Gateway l2tp anbietet oder nicht. | |||
==Vorbereitungen:== | |||
'''Nötige Pakete holen:''' | |||
apt-get install iproute bridge-utils libnetfilter-conntrack-dev libnfnetlink-dev libffi-dev python-dev libevent-dev ebtables python-virtualenv | |||
apache2 | |||
'''Module''' | |||
In /etc/modules die Module eintragen: | |||
l2tp_core | |||
l2tp_eth | |||
l2tp_netlink | |||
Mit modprobe "name des Moduls" kann man dann alle Module laden. Beim nächsten reboot geht das dann automatisch. | |||
modprobe l2tp_core | |||
modprobe l2tp_eth | |||
modprobe l2tp_netlink | |||
==Installation:== | |||
Eine Installationsanleitung findet man hier: | |||
https://tunneldigger.readthedocs.io/en/latest/server.html | |||
Es gibt auch eine angepasste Version des Brokers für die fff-Gateways. | |||
''' | '''Hierfür die Anleitung:''' | ||
mkdir /srv/tunneldigger | |||
cd /srv/tunneldigger | |||
virtualenv env_tunneldigger | |||
git clone https://github.com/rohammer/tunneldigger.git | |||
source env_tunneldigger/bin/activate | |||
cd /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker | |||
python setup.py install | |||
==Konfiguration:== | |||
Im Brokerverzeichnis findet ihr eine Beispielkonfigdatei: l2tp_broker.cfg.example. Wir brauchen für jede Hood eine Konfigdatei. | |||
/ | Diese Datei kopieren wir für jede Hood einmal nach /etc/tunneldigger/ | ||
mkdir /etc/tunneldigger | |||
cp /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker/l2tp_broker.cfg.example /etc/tunneldigger/hood.cfg | |||
In die Konfigdatei die Parameter der Hood eintragen. Die Datei ist selbsterklärend. | |||
==Start einrichten== | |||
Wir legen für jede Hood eine systemd unit Datei an: | |||
Z.B. /etc/systemd/system/td-broker-hood.service | |||
[Unit] | [Unit] | ||
Zeile 192: | Zeile 98: | ||
Type=simple | Type=simple | ||
WorkingDirectory=/srv/tunneldigger/tunneldigger | WorkingDirectory=/srv/tunneldigger/tunneldigger | ||
ExecStart=/srv/tunneldigger/env_tunneldigger/bin/python -m | ExecStart=/srv/tunneldigger/env_tunneldigger/bin/python -m tunneldigger_broker.main /etc/tunneldigger/hood.cfg | ||
KillMode=process | KillMode=process | ||
Zeile 198: | Zeile 104: | ||
[Install] | [Install] | ||
WantedBy=multi-user.target | WantedBy=multi-user.target | ||
==Unit aktivieren== | |||
systemctl enable td-broker-hood.service | |||
==Broker starten== | |||
systemctl start td-broker-hood.service | |||
Der Broker startet beim nächsen Booten automatisch. | |||
==Den Routern mitteilen, dass wir l2tp anbieten== | |||
'''Erst aktivieren, wenn für alle Hoods des Gateways die Konfiguration gemacht wurde!!''' | |||
Im DocumentRoot des Webservers die Datei vpn.txt mit Inhalt l2tp anlegen | |||
echo l2tp > vpn.txt | |||
Danach verbinden sich die Router via l2tp. | |||
==Kontrolle== | |||
- über ''systemctl status td-broker-xxx.service'' kann man den Status erfragen. | |||
- mit ''ip link'' sieht man für jeden Router ein l2tpXXXX Device mit der entsprechenden Bridge als master. | |||
- mit ''ip l2tp show tunnel'' sieht man die einzelnen Tunnel | |||
- mit ''ip l2tp show session'' die entsprechenden Devices | |||
- der Broker sollte auch die entsprechenden SNAT und DNAT Einträge gemacht haben: ''iptables -L -t nat'' | |||
- das Log mit journalctl -u td-broker-HOOD.service | |||
==Broker für eine Hood wieder los werden== | |||
Beispielhood: hawaii | |||
Service stoppen: (Tipp: Tab-Taste) | |||
systemctl stop td-broker-hawaii.service | |||
Service ausschalten: | |||
systemctl disable td-broker-hawaii.service | |||
Wenn man die ganze Konfiguration weg haben will, geht es weiter. | |||
Unit löschen: | |||
rm /etc/systemd/system/td-broker-hawaii.service | |||
systemd davon in Kenntnis setzen: | |||
systemctl daemon-reload | |||
Konfigdateien löschen: | |||
rm /etc/hawaii.cfg |
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2019, 11:15 Uhr
Veraltet!
Die neuere Node-Firmware > 20181202 unterstützt keinen Tunneldigger mehr!
Seit der Firmware 20161008-beta ist der Tunneldigger für l2tp Tunnel zum Gateway mit dabei. Hier die Anleitung, wie man den Tunnelbroker auf einem Gateway installiert und konfiguriert.
Vorteile:
Weniger CPU Last auf den Gateway Servern und den Routern. Mehr Durchsatz durch die Tunnel.
Nachteile:
Auf kleinen Gateways (Vserver, 1 Kern) kommt es bei vielen Tunnel >100 zu Problemen. Die CPU Last steigt überproportional zur Tunnelzahl. Besonders ein Anstieg von si - software interrupts ist zu beobachten und es kommt zur Kernelpanic.
Am Router
Eine Firmware ab 20161008-beta oder neuer flashen.
Es wird die Datei vpn.txt auf dem GW geprüft, wenn mit Inhalt l2tp vorhanden, dann l2tp sonst fastd.
Am Router muss nichts konfiguriert werden!
Am Gateway (KeyXchangev2!!)
So, jetzt brauchen wir noch Gateways mit dem Broker. Nebenbei braucht der Gateway auch noch ein Webserver, die Clients fragen ob ein Gateway l2tp anbietet oder nicht.
Vorbereitungen:
Nötige Pakete holen:
apt-get install iproute bridge-utils libnetfilter-conntrack-dev libnfnetlink-dev libffi-dev python-dev libevent-dev ebtables python-virtualenv apache2
Module
In /etc/modules die Module eintragen:
l2tp_core l2tp_eth l2tp_netlink
Mit modprobe "name des Moduls" kann man dann alle Module laden. Beim nächsten reboot geht das dann automatisch.
modprobe l2tp_core modprobe l2tp_eth modprobe l2tp_netlink
Installation:
Eine Installationsanleitung findet man hier:
https://tunneldigger.readthedocs.io/en/latest/server.html
Es gibt auch eine angepasste Version des Brokers für die fff-Gateways.
Hierfür die Anleitung:
mkdir /srv/tunneldigger cd /srv/tunneldigger virtualenv env_tunneldigger git clone https://github.com/rohammer/tunneldigger.git source env_tunneldigger/bin/activate cd /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker python setup.py install
Konfiguration:
Im Brokerverzeichnis findet ihr eine Beispielkonfigdatei: l2tp_broker.cfg.example. Wir brauchen für jede Hood eine Konfigdatei.
Diese Datei kopieren wir für jede Hood einmal nach /etc/tunneldigger/
mkdir /etc/tunneldigger cp /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker/l2tp_broker.cfg.example /etc/tunneldigger/hood.cfg
In die Konfigdatei die Parameter der Hood eintragen. Die Datei ist selbsterklärend.
Start einrichten
Wir legen für jede Hood eine systemd unit Datei an:
Z.B. /etc/systemd/system/td-broker-hood.service
[Unit] Description=tunneldigger tunnelling network daemon using l2tpv3 After=network.target auditd.service [Service] Type=simple WorkingDirectory=/srv/tunneldigger/tunneldigger ExecStart=/srv/tunneldigger/env_tunneldigger/bin/python -m tunneldigger_broker.main /etc/tunneldigger/hood.cfg KillMode=process Restart=on-failure [Install] WantedBy=multi-user.target
Unit aktivieren
systemctl enable td-broker-hood.service
Broker starten
systemctl start td-broker-hood.service
Der Broker startet beim nächsen Booten automatisch.
Den Routern mitteilen, dass wir l2tp anbieten
Erst aktivieren, wenn für alle Hoods des Gateways die Konfiguration gemacht wurde!!
Im DocumentRoot des Webservers die Datei vpn.txt mit Inhalt l2tp anlegen
echo l2tp > vpn.txt
Danach verbinden sich die Router via l2tp.
Kontrolle
- über systemctl status td-broker-xxx.service kann man den Status erfragen.
- mit ip link sieht man für jeden Router ein l2tpXXXX Device mit der entsprechenden Bridge als master.
- mit ip l2tp show tunnel sieht man die einzelnen Tunnel
- mit ip l2tp show session die entsprechenden Devices
- der Broker sollte auch die entsprechenden SNAT und DNAT Einträge gemacht haben: iptables -L -t nat
- das Log mit journalctl -u td-broker-HOOD.service
Broker für eine Hood wieder los werden
Beispielhood: hawaii
Service stoppen: (Tipp: Tab-Taste)
systemctl stop td-broker-hawaii.service
Service ausschalten:
systemctl disable td-broker-hawaii.service
Wenn man die ganze Konfiguration weg haben will, geht es weiter.
Unit löschen:
rm /etc/systemd/system/td-broker-hawaii.service
systemd davon in Kenntnis setzen:
systemctl daemon-reload
Konfigdateien löschen:
rm /etc/hawaii.cfg