Layer3Firmware Config: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== /etc/config/fff == | |||
Hier werden - wie in der Nodefirmware - Koordinaten und Kontakt-Mail eingetragen. | |||
Weiterhin wird hier der Hoodname eingetragen, der dann ans Monitoring gesendet wird. | |||
=== Beispielkonfiguration === | |||
config fff 'system' | |||
option hostname 'mein-gateway' | |||
option hoodname 'Hoodname' | |||
== /etc/config/gateway == | == /etc/config/gateway == | ||
Zeile 102: | Zeile 113: | ||
| vlan || int || nein || Clientnetz auf VLAN mit angegebener IP auf dem Standard-Switch legen '''(alternativ zu ''iface''!)''' | | vlan || int || nein || Clientnetz auf VLAN mit angegebener IP auf dem Standard-Switch legen '''(alternativ zu ''iface''!)''' | ||
|- | |- | ||
| ipaddr || IPv4- | | ipaddr || IPv4-list || nein || Router-IP im Client-Netz (CIDR Notation) | ||
|- | |- | ||
| ip6addr || IPv6- | | ip6addr || IPv6-list || nein || Router-IP im Client-Netz (CIDR Notation)** | ||
|- | |- | ||
| dhcp_start || IPv4-Adresse || nein || DHCP-Startadresse | | dhcp_start || IPv4-Adresse || nein || DHCP-Startadresse | ||
Zeile 112: | Zeile 123: | ||
|} | |} | ||
<nowiki>**</nowiki> Zum Beispiel 2001: | <nowiki>**</nowiki> Zum Beispiel 2001:db8:aaaa:bbbb::1/64, wobei du 2001:db8:aaaa::/48 beim reservieren erhältst und bbbb der selbst festgelegte Teil (damit es zu einen /64 wird) ist, mit dem Du die jeweiligen Netze der dezentralen Gateways unterscheidest. Im Monitoring wird die Adresse dann unter 2001:db8:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffxx versteckt. | ||
==== dns ==== | ==== dns ==== | ||
Zeile 126: | Zeile 137: | ||
<nowiki>*</nowiki> Hinweis: Hier sollten auch IPv6-DNS-Server aufgelistet werden. | <nowiki>*</nowiki> Hinweis: Hier sollten auch IPv6-DNS-Server aufgelistet werden. | ||
==== babelpeer ==== | ==== babelpeer ==== | ||
Zeile 170: | Zeile 168: | ||
| persistent_keepalive || seconds || nein || | | persistent_keepalive || seconds || nein || | ||
|- | |- | ||
| | | remote_public_key || wireguard pubkey || ja || Öffentlicher Schlüssel des Peering-Partners | ||
|- | |- | ||
| | | local_private_key || wireguard privkey || nein || Eigener privater Schlüssel (''automatisch generiert wenn nicht angegeben'') | ||
|- | |- | ||
| rxcost || int || nein || Babel rxcost | | rxcost || int || nein || Babel rxcost | ||
|- | |||
| mtu || int || nein || MTU des Babel Interfaces. '''WICHTIG''' bei DSL Anschlüssen, siehe [[TODO]]. | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Hardware-Port-Belegungen == | == Hardware-Port-Belegungen == |
Version vom 23. November 2019, 18:04 Uhr
/etc/config/fff
Hier werden - wie in der Nodefirmware - Koordinaten und Kontakt-Mail eingetragen. Weiterhin wird hier der Hoodname eingetragen, der dann ans Monitoring gesendet wird.
Beispielkonfiguration
config fff 'system' option hostname 'mein-gateway' option hoodname 'Hoodname'
/etc/config/gateway
Benutzte IP-Adressbereiche eintragen:
IPv4: Portal:Netz
IPv6: Portal:Netz/IPv6
Beispielkonfiguration
Eine Bespielkonfiguration mit einem direkten Peer und einem WireGuardpeer gibt’s hier:
config gateway 'meta' option config_version '1' config vlan '1' option comment 'client' ## t: tagged. CPU-Port wird automatisch hinzugefügt. option ports '2 3 4 5t' config vlan '2' option comment 'wan' option ports '1' config vlan '10' option comment 'nachbar-hochhaus' option ports '5t' config client option vlan '1' list ip6addr 'fd43:5602:29bd:k7::1/64' list ip6addr '2a0b:f4c0:k7:e8::1/64' list ipaddr '10.83.261.1/24' option dhcp_start '10.83.261.50' option dhcp_limit '1000' option essid 'bla.freifunk' option chan2ghz '13' option chan5ghz '36' config dns list server 'fd43:5602:29bd:ffff::42' list server 'fd43:5602:29bd:ffff:a:a:a:a' list server 'fd43:5602:29bd:ffff::252' ## Vorsicht: Config-Namen dürfen keine '-' enthalten config babelpeer 'hochhaus' option vlan '101' option type 'wired' option rxcost '1024' config wireguardpeer 'meingateway' option endpoint_host '<ip oder dns>' option endpoint_port '12345' option persistent_keepalive '25' option remote_public_key '<wg pubkey vom server>' ## Angeben eines private_key ist optional. Wird automatisch generiert, wenn nicht vorhanden. option local_private_key '<wg privkey für gwfirmware>' option rxcost '16384' option mtu '1420'
Achtung: Die VLAN-Einstellungen hier sind für den TL-WDR4900, für andere Geräte muss z.B. geprüft werden auf welchen Port der WAN liegt. Eine Liste ist ganz unten zu finden oder in der offiziellen Firmware: https://github.com/FreifunkFranken/firmware/tree/master/src/packages/fff/fff-network/ar71xx
Parameter-Übersicht
gateway
Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
---|---|---|---|
name | string | nein | |
peer_ip | IPv4-Adresse | nein | IPv4-Adresse für Peerings |
peer_ip6 | IPv6-Adresse | nein | IPv6-Adresse für Peerings |
vlan
Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
---|---|---|---|
comment | string | nein | |
port | list | nein | Ports auf dem Standard-Switch |
client
Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
---|---|---|---|
iface | interface | nein | Clientnetz auf Interface legen (z.B. eth0, eth0.1) |
vlan | int | nein | Clientnetz auf VLAN mit angegebener IP auf dem Standard-Switch legen (alternativ zu iface!) |
ipaddr | IPv4-list | nein | Router-IP im Client-Netz (CIDR Notation) |
ip6addr | IPv6-list | nein | Router-IP im Client-Netz (CIDR Notation)** |
dhcp_start | IPv4-Adresse | nein | DHCP-Startadresse |
dhcp_limit | int | nein | Maximale Anzahl an DHCP-Leases (default 150) |
** Zum Beispiel 2001:db8:aaaa:bbbb::1/64, wobei du 2001:db8:aaaa::/48 beim reservieren erhältst und bbbb der selbst festgelegte Teil (damit es zu einen /64 wird) ist, mit dem Du die jeweiligen Netze der dezentralen Gateways unterscheidest. Im Monitoring wird die Adresse dann unter 2001:db8:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffxx versteckt.
dns
Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
---|---|---|---|
server | list | nein | DNS-Server, auf den geforwarded wird* |
* Hinweis: Hier sollten auch IPv6-DNS-Server aufgelistet werden.
babelpeer
Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
---|---|---|---|
iface | interface | nein | Babel auf physikalisches Interface legen |
vlan | number | nein | Babel auf VLAN mit angegebener IP auf dem Standard-Switch legen (alternativ zu iface!) |
type | babel-type | nein | Babel-Verbindungstyp (z. B. wired, wireless, tunnel, ...) |
rxcost | int | nein | Babel rxcost |
wireguardpeer
Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
---|---|---|---|
endpoint_host | host oder ip | ja | Hostname oder IP-Adresse der Gegenstelle |
endpoint_port | port | ja | Port der Gegenstelle |
persistent_keepalive | seconds | nein | |
remote_public_key | wireguard pubkey | ja | Öffentlicher Schlüssel des Peering-Partners |
local_private_key | wireguard privkey | nein | Eigener privater Schlüssel (automatisch generiert wenn nicht angegeben) |
rxcost | int | nein | Babel rxcost |
mtu | int | nein | MTU des Babel Interfaces. WICHTIG bei DSL Anschlüssen, siehe TODO. |
Hardware-Port-Belegungen
Die Switch-Port-Belegung für die gängigen und genutzten Router für die VLAN-Konfiguration.
TP-Link WDR4900 v1
Port | Switch Port |
---|---|
WAN | 1 |
LAN 1 | 2 |
LAN 2 | 3 |
LAN 3 | 4 |
LAN 4 | 5 |
TP-Link WR1043ND v1
Port | Switch Port |
---|---|
WAN | 0 |
LAN 1 | 1 |
LAN 2 | 2 |
LAN 3 | 3 |
LAN 4 | 4 |
TP-Link WR1043ND v2, v3
Port | Switch Port |
---|---|
WAN | 5 |
LAN 1 | 4 |
LAN 2 | 3 |
LAN 3 | 2 |
LAN 4 | 1 |
CPU | 0 |
TP-Link WR1043ND v4
Port | Switch Port |
---|---|
WAN | 5 |
LAN 1 | 4 |
LAN 2 | 3 |
LAN 3 | 2 |
LAN 4 | 1 |
CPU | 0 |