Firmwareunterschiede: Unterschied zwischen den Versionen
SebaBe (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Freifunk Franken unterscheidet im wesentlichen zwischen zwei Firmware-Varianten, der älteren "node" Variante und der neueren "layer3" Variante. == node == Di…“) |
SebaBe (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Freifunk Franken unterscheidet im wesentlichen zwischen zwei Firmware-Varianten, der älteren "node" Variante und der neueren "layer3" Variante. | Freifunk Franken unterscheidet im wesentlichen zwischen zwei Firmware-Varianten, der älteren "node" Variante und der neueren "layer3" Variante. | ||
Man könnte diese beiden unterschiedlichen Firmwarevarianten auch Konzepte nennen. | |||
== node == | == node == | ||
Die node Variante basiert auf dem Hood-Konzept, dass je 1-2 Gateways auf Servern im Internet einzelne Bereiche, Hoods, versorgen. </br> | Die node Variante basiert auf dem Hood-Konzept, dass je 1-2 Gateways auf Servern im Internet einzelne Bereiche, Hoods, versorgen. </br> | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
== layer3 == | == layer3 == | ||
Die layer3 Variante richtet sich an Nutzer, welche mehr aus ihren Geräten herausholen wollen und mehr Kontrolle über ihr eigenes Netz haben wollen. </br> | |||
Denn der Nutzer baut sich dabei sein eigenes Netz, sucht sich Peering-Partner und wird Teil des Babel-Backbones von Freifunk Franken. | |||
Die layer3 Variante findet oft auch Anwendung bei größeren Installationen mit Stock-FW APs dahinter und optional inklusive Richtfunk. | |||
Dazu gehört Protokollierung in unserem Wiki, Kontakt zu der Community, und ein gewisses Hintergrundwissen im Netzwerkbereich, bzw die Bereitschaft sich dieses anzueignen. | |||
Man kann das Konzept der layer3 Variante auch mit OpenWRT oder auf x64 / arm nachbauen, egal ob auf einem Raspi4 oder in einer VM. | |||
== Betreiber-Zitate == | |||
Auf unserer Mailingliste gab es im Juni 2020 einige unterschiedliche Erklärungsversuche, welche die beiden Varianten unterscheiden sollten. | |||
Hier deshalb die Zitate | |||
<div class="mw-collapsible"> | |||
</div> | |||
<div class="mw-collapsible"> | |||
</div> | |||
<div class="mw-collapsible"> | |||
</div> | |||
<div class="mw-collapsible"> | |||
</div> | |||
<div class="mw-collapsible"> | |||
</div> | |||
<div class="mw-collapsible"> | |||
</div> |
Version vom 11. Juli 2021, 12:00 Uhr
Freifunk Franken unterscheidet im wesentlichen zwischen zwei Firmware-Varianten, der älteren "node" Variante und der neueren "layer3" Variante.
Man könnte diese beiden unterschiedlichen Firmwarevarianten auch Konzepte nennen.
node
Die node Variante basiert auf dem Hood-Konzept, dass je 1-2 Gateways auf Servern im Internet einzelne Bereiche, Hoods, versorgen.
Ein weiteres zentrales Element ist der keyXchange-v2, ein Datenbankserver, welcher den Nodes den Weg zu ihren korrekten Gateways zeigt.
Der node Betreiber muss hierfür lediglich die korrekte Firmware auf einem kompatiblen Gerät installieren und Koordinaten über eine Karte setzen, eine Kontakt-Mailadresse hinterlassen. Es stehen einige weitere Felder und Optionen bereit.
Die node Variante ist für jedermann geeignet, der es schon einmal bis in die Weboberfläche des eigenen Routers geschafft hat, oder dies gerne lernen möchte.
Die node Variante schafft je nach Gerät ca. 15-50 Mbit/s Durchsatz.
layer3
Die layer3 Variante richtet sich an Nutzer, welche mehr aus ihren Geräten herausholen wollen und mehr Kontrolle über ihr eigenes Netz haben wollen.
Denn der Nutzer baut sich dabei sein eigenes Netz, sucht sich Peering-Partner und wird Teil des Babel-Backbones von Freifunk Franken.
Die layer3 Variante findet oft auch Anwendung bei größeren Installationen mit Stock-FW APs dahinter und optional inklusive Richtfunk.
Dazu gehört Protokollierung in unserem Wiki, Kontakt zu der Community, und ein gewisses Hintergrundwissen im Netzwerkbereich, bzw die Bereitschaft sich dieses anzueignen.
Man kann das Konzept der layer3 Variante auch mit OpenWRT oder auf x64 / arm nachbauen, egal ob auf einem Raspi4 oder in einer VM.
Betreiber-Zitate
Auf unserer Mailingliste gab es im Juni 2020 einige unterschiedliche Erklärungsversuche, welche die beiden Varianten unterscheiden sollten.
Hier deshalb die Zitate