Vortrag:KNF Freifunk Franken: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freifunk Franken
						
						RedDog (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				 (Kategorie Vortrag eingefügt)  | 
				||
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
** zentrale Zuordnung der VPN Knoten (Abhängigkeit von Netmon)  | ** zentrale Zuordnung der VPN Knoten (Abhängigkeit von Netmon)  | ||
** Funkverbindung der Subnetze  | ** Funkverbindung der Subnetze  | ||
[[Kategorie:Vortrag]]  | |||
Aktuelle Version vom 5. Juni 2016, 20:47 Uhr
KNF-Kongress: Vortrag: Die L3 Transition von Freifunk Franken
Ort und Zeit
KNF-Kongress, 22.11.2015
Download
Datei:20151122 knf15 L3Transition.pdf
Abstract
Freifunk, ein dezentrales Wireless Mesh-Netz.
In dem Vortrag wird kurz allgemein Freifunk und im näheren die Besonderheiten von Freifunk Franken erklärt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der verwendeten Technik. Vom Client über den einfachen Mesh-Knoten über das Backbone bis hin zum Gateway. Der Vortrag soll zeigen, wie Freifunk Franken den Übergang eines riesigen Layer 2 Netzes hin zu einem segmentierten Netz bisher bewältigt hat. Welche Probleme uns dabei erfahren sind und welche Lösungsansätze noch in Raum stehen.
Description
tbd
Vorläufiges TOC
- kurze allgemeine Einführung zum Thema Freifunk
 - die Besonderheiten aus Franken auf
- Layer 2 und Layer 3 Netze
 
 - Subnetze
- Zuordnung der VPN Cients zu den Subnetzen
 
 - die Eigenschaften der eingesetzten Routingprotokolle
- Batman-adv zum Aufspannen von "kleineren" Funk-Wolken
 - Olsr zum Vernetzen der einzelnen Wolken
 
 - VPN zur Überbrückung
 - Internet Uplink über Gateways
 - Monitoring
- Netmon
 - Alfred
 
 - Probleme
- zentrale Zuordnung der VPN Knoten (Abhängigkeit von Netmon)
 - Funkverbindung der Subnetze