Hardware/PowerbeamM2XW: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freifunk Franken
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 18: Zeile 18:


== Infos zum flashen ==
== Infos zum flashen ==
Die Powerbeam M2 wurde mir mit der AirOS Version 5.6.2 ausgeliefert. Da es auf OpenWRT Berichte gibt, nachdem man auf AirOS 5.6.X kein OpenWRT flashen darf, war eiN downgrade nötig. Leider bietet Ubiquiti keine 5.5.X Version für die Powerbeam an. Nach einigen googlen stieß ich auf Informationen das die Powerbeam M2 XW von der Hardware baugleich mit der Nanobeam M2 sein soll. Somit hab ich es riskiert und die Ubiquiti 5.5.10-u Firmware für die Nanobeam M2 geflashtn. Dies gelang problemlos und ich hatte nun eine Powerbeam M2 5.5.10-u2 auf welche sich anschließend problemlos die Freifunkfirmware flashen lies und auch problemlos lief.
Die Powerbeam M2 wurde mir mit der AirOS Version 5.6.2 ausgeliefert. Da es auf OpenWRT Berichte gibt, nachdem man auf AirOS 5.6.X kein OpenWRT flashen darf [https://forum.openwrt.org/viewtopic.php?id=60743] [http://www.aredn.org/content/ubiquiti-airos-56-alert-0], war ein downgrade nötig. Leider bietet Ubiquiti keine 5.5.X Version für die Powerbeam an [https://www.ubnt.com/download/airmax-m/powerbeam]. Nach einigen googlen stieß ich auf Informationen das die Powerbeam M2 XW von der Hardware baugleich mit der Nanobeam M2 sein soll. Somit hab ich es riskiert und die Ubiquiti 5.5.10-u Firmware für die Nanobeam M2 geflasht [https://www.ubnt.com/download/airmax-m/nanobeamm]. Dies gelang problemlos und ich hatte nun eine Powerbeam M2 5.5.10-u2 auf welche sich anschließend problemlos die Freifunkfirmware flashen lies und auch problemlos läuft.
 
Der Bug nachdem die Ethernetschnittstelle bei XW Hardware nach einigen Stunden nicht mehr funktioniert konnte bei mir nicht nachgestellt werden. Auch nach über 24 Stunden im Einsatz tat es die Ethernetschnittstelle problemlos.


== Firmware ==
== Firmware ==

Version vom 31. Januar 2016, 21:28 Uhr

Diese Seite befindet sich noch im Entwurfsstadium.
Hilf mit sie zu verbessern!


Infos

Die Powerbeam M2 ist ein Richtfunkgerät welches ähnlich wie eine Satellitenschüssel aussieht und etwa 40cm Durchmesser hat. Mit einer angegeben Sendeleistung von max. 28dBm und einer 18dBm Antenne sowie einen sehr kleinen Öffnungswinkel ist sie sehr gut für Punkt zu Punkt Verbindungen geeignet. Laut OpenWRT Webseite gibt es in der Hardwarefassung XW einen Bug der den Ethernetanschluss unbrauchbar macht. Ich habe den Ethernetport durchgetestet und konnte den Bug nicht feststellen. Somit ist der Ethernetboard wie bei allen anderen Geräten mit nur einem Port frei über die network.mode konfigurierbar.

Hersteller

Infos

Datenblatt

Infos zum flashen

Die Powerbeam M2 wurde mir mit der AirOS Version 5.6.2 ausgeliefert. Da es auf OpenWRT Berichte gibt, nachdem man auf AirOS 5.6.X kein OpenWRT flashen darf [1] [2], war ein downgrade nötig. Leider bietet Ubiquiti keine 5.5.X Version für die Powerbeam an [3]. Nach einigen googlen stieß ich auf Informationen das die Powerbeam M2 XW von der Hardware baugleich mit der Nanobeam M2 sein soll. Somit hab ich es riskiert und die Ubiquiti 5.5.10-u Firmware für die Nanobeam M2 geflasht [4]. Dies gelang problemlos und ich hatte nun eine Powerbeam M2 5.5.10-u2 auf welche sich anschließend problemlos die Freifunkfirmware flashen lies und auch problemlos läuft.

Der Bug nachdem die Ethernetschnittstelle bei XW Hardware nach einigen Stunden nicht mehr funktioniert konnte bei mir nicht nachgestellt werden. Auch nach über 24 Stunden im Einsatz tat es die Ethernetschnittstelle problemlos.

Firmware

Für die Firmware wurde grundsätzlich die Funktionen der Nano/Picostation herangezogen. So kann auch hier der Ethernetport konfiguriert werden über die network.mode. Anleitung dazu hier

Anpassungen in der Firmware

Boardname

Da die Ausgabe von

cat /var/sysinfo/board_name

nur

loco-m-xw

lautet würde das Updatescript fehlschlagen da es nach

openwrt-ar71xx-generic-loco-m-xw-squashfs-factory.bin

sucht, die Datei aber eigentlich

openwrt-ar71xx-generic-ubnt-loco-m-xw-squashfs-factory.bin

heißt. Dies wurde in der rc.local gefixt:

...
    loco-m-xw)
        BOARD=ubnt-loco-m-xw
        ;;
...

Diese Änderung muss auch in der network config durchgeführt werden, so heißt die Datei nun

/etc/network.ubnt-loco-m-xw

Anpassung mt 1500

Da aus bisher unbekannten Gründen das eth0 Interface standartmäßig mit einem MTU von 1532 versehen wurde und dies bei vielen Tests nicht wirklich geklappt hat, wurde dies mit der Zeile

...
uci set network.eth0.mtu="1500"
...

in der /etc/network.ubnt-loco-m-xw gefixt und der MTU auf 1500 festgesetzt. Probleme mit MTU 1532 waren u.A. das Alfred keine Daten gesendet hat und der Router im Monitoring offline bliebt sowie SSH Sessions die beim Abruf von mehreren Daten einfach abgebrochen sind.