L2TP und Tunneldigger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freifunk Franken
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(116 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Entwurf}}
'''Veraltet!'''
 
'''Die neuere Node-Firmware > 20181202 unterstützt keinen Tunneldigger mehr!'''
 
__TOC__
__TOC__


Dies sind sie ersten zaghaften Versuche von fastd auf L2TP zu switchen, bzw. beide parallel zu nutzen. Dies soll nur eine kurze Zusammenfassung sein, was schon gemacht wurde. Nicht dass doppelte Arbeit geleistet wird. Doku folgt bei Erfolg


Vorteile: *Weniger CPU Last auf den Gateway Servern


Nachteile: *Umstellung von GWs und Firmware
Seit der Firmware 20161008-beta ist der Tunneldigger für l2tp Tunnel zum Gateway mit dabei.
Hier die Anleitung, wie man den Tunnelbroker auf einem Gateway installiert und konfiguriert.


===Am Router===
Vorteile:


Ich habe euch nen tarball gemacht. Da ist alles drin und läuft mit der
Weniger CPU Last auf den Gateway Servern und den Routern.
normalen aktuellen stable.
Mehr Durchsatz durch die Tunnel.


Folgendes am Router ausführen:
Nachteile:


wget -P/ langhammer-mainberg.de/fff/tunneldigger.tar
Auf kleinen Gateways (Vserver, 1 Kern) kommt es bei vielen Tunnel >100 zu Problemen. Die CPU Last steigt überproportional zur Tunnelzahl. Besonders ein Anstieg von si - software interrupts ist zu beobachten und es kommt zur Kernelpanic.
cd / && tar -xf tunneldigger.tar


Jetzt einmal die Konfig erstellen:


l2tunnel conf
=Am Router=


und starten (macht der Router beim nächsten reboot automatisch)
Eine Firmware ab 20161008-beta oder neuer flashen.


  /etc/init.d/tunneldigger start
Es wird die Datei vpn.txt auf dem GW geprüft, wenn mit Inhalt l2tp vorhanden, dann l2tp sonst fastd.
   
'''Am Router muss nichts konfiguriert werden!'''


man steuert das ganze mit dem Kommando '''l2tunnel'''
=Am Gateway (KeyXchangev2!!)=


Viel Spass damit!
So, jetzt brauchen wir noch Gateways mit dem Broker. Nebenbei braucht der Gateway auch noch ein Webserver, die Clients fragen ob ein Gateway l2tp anbietet oder nicht.


Wenn der Router neu startet, läuft fastd. Alles bleibt beim alten. Ihr
==Vorbereitungen:==
müsst die Tunnel dann händisch mit l2tunnel scharf machen. Es ist zum Testen gedacht.


Wie man den Tunneldigger in die Firmware einbaut, findest du [[Neues_Paket_in_Firmware_aufnehmen|hier]]
'''Nötige Pakete holen:'''


===Am Gateway===
apt-get install iproute bridge-utils libnetfilter-conntrack-dev libnfnetlink-dev libffi-dev python-dev libevent-dev ebtables python-virtualenv
So, jetzt brauchen wir noch Gateways mit dem Broker.
apache2
Aus der Doku auf https://tunneldigger.readthedocs.org/en/latest/server.html
haben wir mal die wichtigen Zeilen rausgezogen:


Voraussetzungen
Nötige Pakete holen:


sudo apt-get install iproute bridge-utils libnetfilter-conntrack3 python-dev  libevent-dev ebtables python-virtualenv
'''Module'''


Kernelmodule beim Booten laden: (Nötig??)
In /etc/modules die Module eintragen:


  echo "l2tp_core
  l2tp_core
      l2tp_eth
l2tp_eth
      l2tp_netlink" >> /etc/modules
l2tp_netlink


Installation:
Mit  modprobe "name des Moduls"  kann man dann alle Module laden. Beim nächsten reboot geht das dann automatisch.


  mkdir /srv/tunneldigger <br />
  modprobe l2tp_core
  cd /srv/tunneldigger  <br />
  modprobe l2tp_eth
virtualenv env_tunneldigger  <br />
  modprobe l2tp_netlink
cd /srv/tunneldigger  <br />
git clone https://github.com/wlanslovenija/tunneldigger.git <br />
. env_tunneldigger/bin/activate <br />
  pip install -r tunneldigger/broker/requirements.txt <br />


Konfiguration in /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker/l2tp_broker-sued.cfg anpassen
==Installation:==
(Öffentliche IP des Gateway Ports und Interface, port und idbase, namespace)


l2tp_broker-sued.cfg steht für die Hood, könnte also auch l2tp_broker-nbg oder l2tp_broker-wue.cfg heisen. Pro Hood muss ein eigener Broker mit up und down erstellt werden.
Eine Installationsanleitung findet man hier:


'''Wichtig! Port für die entsprechende Hood = fastd-port + 10000. '''
https://tunneldigger.readthedocs.io/en/latest/server.html


[broker]
; IP address the broker will listen and accept tunnels on
address=a.b.c.d #öffentliche ip des Servers
; Ports where the broker will listen on
port=fastd-port + 10000
; Interface with that IP address
interface=eth0
; Maximum number of tunnels that will be allowed by the broker
max_tunnels=1024
; Tunnel port base
port_base=20000 (für jede Brokerinstanz eine andere)
; Tunnel id base
tunnel_id_base=100 (für jede Brokerinstanz eine andere)
; Namespace (for running multiple brokers); note that you must also
; configure disjunct ports, and tunnel identifiers in order for
; namespacing to work
namespace=has-sued
; check if all kernel module are loaded. Do not check for built-ins.
check_modules=true
[log]
; Log filename
filename=tunneldigger-broker.log
; Verbosity
verbosity=DEBUG
; Should IP addresses be logged or not
log_ip_addresses=false
[hooks]
; Arguments to the session.{up,pre-down,down} hooks are as follows:
;
;    <tunnel_id> <session_id> <interface> <mtu> <endpoint_ip>  <endpoint_port>  <local_port>
;
; Arguments to the session.mtu-changed hook are as follows:
;
;    <tunnel_id> <session_id> <interface> <old_mtu> <new_mtu>
;
; Called after the tunnel interface goes up
session.up=/srv/tunneldigger/tunneldigger/broker/scripts/has-sued.up
; Called just before the tunnel interface goes down
session.pre-down=
; Called after the tunnel interface goes down
session.down=/srv/tunneldigger/tunneldigger/broker/scripts/has-sued.down
; Called after the tunnel MTU gets changed because of PMTU discovery
session.mtu-changed=


Es gibt auch eine angepasste Version des Brokers für die fff-Gateways.


Hook Scripte /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker/scripts/has-sued.up
'''Hierfür die Anleitung:'''


  #!/bin/bash
  mkdir /srv/tunneldigger
  INTERFACE="$3"
cd /srv/tunneldigger
  ip link set dev $INTERFACE up
virtualenv env_tunneldigger
  /usr/sbin/batctl -m <bat interface von has-sued> if add $INTERFACE
  git clone  https://github.com/rohammer/tunneldigger.git
source env_tunneldigger/bin/activate
cd /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker
python setup.py install




/srv/tunneldigger/tunneldigger/broker/scripts/has-sued.down
==Konfiguration:==


#!/bin/bash
Im Brokerverzeichnis findet ihr eine Beispielkonfigdatei: l2tp_broker.cfg.example. Wir brauchen für jede Hood eine Konfigdatei.
INTERFACE="$3"
/usr/sbin/batctl -m <bat interface von has-sued> if del $INTERFACE
(Das sind nur Beispiele. Hier kann man die neuen Interfaces einstellen, Bridges zuordnen und ....


Wenn batctl nicht in /usr/sbin liegt, Pfad anpassen. Bei mir liegt es z.b. in /usr/local/sbin
Diese Datei kopieren wir für jede Hood einmal nach /etc/tunneldigger/


Wichtig: die up und down scripts müssem durch "chmod +x has-sued.up" bzw "chmod +x hassued.down" ausführbar gemacht werden.
mkdir /etc/tunneldigger
cp /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker/l2tp_broker.cfg.example /etc/tunneldigger/hood.cfg


In die Konfigdatei die Parameter der Hood eintragen. Die Datei ist selbsterklärend.


==Start einrichten==


Start einrichten:  
Wir legen für jede Hood eine systemd unit Datei an:


Systemd Start Unit in  /etc/systemd/system/tunneldigger-broker-sued.service
Z.B. /etc/systemd/system/td-broker-hood.service


  [Unit]
  [Unit]
Zeile 148: Zeile 98:
  Type=simple
  Type=simple
  WorkingDirectory=/srv/tunneldigger/tunneldigger
  WorkingDirectory=/srv/tunneldigger/tunneldigger
  ExecStart=/srv/tunneldigger/env_tunneldigger/bin/python -m broker.main /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker/l2tp_broker-sued.cfg
  ExecStart=/srv/tunneldigger/env_tunneldigger/bin/python -m tunneldigger_broker.main /etc/tunneldigger/hood.cfg
   
   
  KillMode=process
  KillMode=process
Zeile 154: Zeile 104:
   
   
  [Install]
  [Install]
  WantedBy=multi-user.target  
  WantedBy=multi-user.target
 
==Unit aktivieren==
 
systemctl enable td-broker-hood.service
 
==Broker starten==
 
systemctl start td-broker-hood.service


Der Broker startet beim nächsen Booten automatisch.


Jetzt noch den Service anmelden, autostart und manuell Start <br />
==Den Routern mitteilen, dass wir l2tp anbieten==
systemctl daemon-reload  <br />
systemctl enable tunneldigger-broker-sued.service  <br />
systemctl start tunneldigger-broker-sued.service  <br />


Das kann man jetzt mehrfach machen mit unterschiedlichen Konfigurationen für verschiedene Hoods.
'''Erst aktivieren, wenn für alle Hoods des Gateways die Konfiguration gemacht wurde!!'''


Im DocumentRoot des Webservers die Datei vpn.txt mit Inhalt l2tp anlegen


Falls es Probleme beim Start des Brokers geben sollte, kann probiert werden im file l2tp_broker-xxx.cfg alle ";" ,zum auskommentieren, durch "#" zu ersetzen
echo l2tp > vpn.txt


über "systemctl status tunneldigger-broker-xxx.service" kann man den Status erfragen.
Danach verbinden sich die Router via l2tp.


===Tunnel aufbauen===
==Kontrolle==


Ihr findet im tarball das kleine Skript l2tunnel zum steuern der Tunnel (s. oben)
- über ''systemctl status td-broker-xxx.service'' kann man den Status erfragen.


Auf dem Router kann man auch mal von Hand mit
- mit ''ip link'' sieht man für jeden Router ein l2tpXXXX Device mit der entsprechenden Bridge als master.


tunneldigger -f -u 123 -l <localIP> -b <Gw IP:Port> -i l2tp
- mit ''ip l2tp show tunnel'' sieht man die einzelnen Tunnel


den Tunnel aufbauen
- mit ''ip l2tp show session'' die entsprechenden Devices


Das OpenWrt Packet vom Tunneldigger bringt auch ein Startscript mit und eine Config-Datei: /etc/config/tunneldigger
- der Broker sollte auch die entsprechenden SNAT und DNAT Einträge gemacht haben:  ''iptables -L -t nat''
Hier können die Tunneldevices konfiguriert werden.


config broker
- das Log mit journalctl -u td-broker-HOOD.service
list address '192.168.100.20:10050'
# list address '20.30.40.50:53'
# list address 'x.y.z.w:123'
option uuid 'abcd'
option interface 'l2tp0'
# option limit_bw_down '1024'
option enabled '1'
# option hook_script '/etc/tunneldigger.hook'
config broker
list address '192.168.200.20:20050'
# list address 'x.y.z.w:53'
# list address 'x.y.z.w:123'
option uuid 'efgh'
option interface 'l2tp1'
# option limit_bw_down '1024'
option enabled '1'
# option hook_script '/etc/tunneldigger.hook2'






==Broker für eine Hood wieder los werden==


Beispielhood: hawaii


Jetzt geht es ans Testen:
Service stoppen:   (Tipp: Tab-Taste)
systemctl stop td-broker-hawaii.service


Wie müssen bei uns die Hook Skripte aussehen?
Service ausschalten:
systemctl disable td-broker-hawaii.service


Wie stabil sind die Tunnel z.B bei Zwangstrennung vom Provider?
Wenn man die ganze Konfiguration weg haben will, geht es weiter.


Laufen fastd und l2tp parallel?
Unit löschen:
rm /etc/systemd/system/td-broker-hawaii.service


Und natürlich die Sache mit der mtu.
systemd davon in Kenntnis setzen:
systemctl daemon-reload


usw.....
Konfigdateien löschen:
rm /etc/hawaii.cfg

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2019, 11:15 Uhr

Veraltet!

Die neuere Node-Firmware > 20181202 unterstützt keinen Tunneldigger mehr!


Seit der Firmware 20161008-beta ist der Tunneldigger für l2tp Tunnel zum Gateway mit dabei. Hier die Anleitung, wie man den Tunnelbroker auf einem Gateway installiert und konfiguriert.

Vorteile:

Weniger CPU Last auf den Gateway Servern und den Routern. Mehr Durchsatz durch die Tunnel.

Nachteile:

Auf kleinen Gateways (Vserver, 1 Kern) kommt es bei vielen Tunnel >100 zu Problemen. Die CPU Last steigt überproportional zur Tunnelzahl. Besonders ein Anstieg von si - software interrupts ist zu beobachten und es kommt zur Kernelpanic.


Am Router

Eine Firmware ab 20161008-beta oder neuer flashen.

Es wird die Datei vpn.txt auf dem GW geprüft, wenn mit Inhalt l2tp vorhanden, dann l2tp sonst fastd.

Am Router muss nichts konfiguriert werden!

Am Gateway (KeyXchangev2!!)

So, jetzt brauchen wir noch Gateways mit dem Broker. Nebenbei braucht der Gateway auch noch ein Webserver, die Clients fragen ob ein Gateway l2tp anbietet oder nicht.

Vorbereitungen:

Nötige Pakete holen:

apt-get install iproute bridge-utils libnetfilter-conntrack-dev libnfnetlink-dev libffi-dev python-dev libevent-dev ebtables python-virtualenv
apache2


Module

In /etc/modules die Module eintragen:

l2tp_core
l2tp_eth
l2tp_netlink

Mit modprobe "name des Moduls" kann man dann alle Module laden. Beim nächsten reboot geht das dann automatisch.

modprobe l2tp_core
modprobe l2tp_eth
modprobe l2tp_netlink

Installation:

Eine Installationsanleitung findet man hier:

https://tunneldigger.readthedocs.io/en/latest/server.html


Es gibt auch eine angepasste Version des Brokers für die fff-Gateways.

Hierfür die Anleitung:

mkdir /srv/tunneldigger
cd /srv/tunneldigger 
virtualenv env_tunneldigger 
git clone  https://github.com/rohammer/tunneldigger.git
source env_tunneldigger/bin/activate 
cd  /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker 
python setup.py install


Konfiguration:

Im Brokerverzeichnis findet ihr eine Beispielkonfigdatei: l2tp_broker.cfg.example. Wir brauchen für jede Hood eine Konfigdatei.

Diese Datei kopieren wir für jede Hood einmal nach /etc/tunneldigger/

mkdir /etc/tunneldigger
cp /srv/tunneldigger/tunneldigger/broker/l2tp_broker.cfg.example /etc/tunneldigger/hood.cfg

In die Konfigdatei die Parameter der Hood eintragen. Die Datei ist selbsterklärend.

Start einrichten

Wir legen für jede Hood eine systemd unit Datei an:

Z.B. /etc/systemd/system/td-broker-hood.service

[Unit]
Description=tunneldigger tunnelling network daemon using l2tpv3
After=network.target auditd.service

[Service]
Type=simple
WorkingDirectory=/srv/tunneldigger/tunneldigger
ExecStart=/srv/tunneldigger/env_tunneldigger/bin/python -m tunneldigger_broker.main /etc/tunneldigger/hood.cfg

KillMode=process
Restart=on-failure

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Unit aktivieren

systemctl enable td-broker-hood.service

Broker starten

systemctl start td-broker-hood.service

Der Broker startet beim nächsen Booten automatisch.

Den Routern mitteilen, dass wir l2tp anbieten

Erst aktivieren, wenn für alle Hoods des Gateways die Konfiguration gemacht wurde!!

Im DocumentRoot des Webservers die Datei vpn.txt mit Inhalt l2tp anlegen

echo l2tp > vpn.txt

Danach verbinden sich die Router via l2tp.

Kontrolle

- über systemctl status td-broker-xxx.service kann man den Status erfragen.

- mit ip link sieht man für jeden Router ein l2tpXXXX Device mit der entsprechenden Bridge als master.

- mit ip l2tp show tunnel sieht man die einzelnen Tunnel

- mit ip l2tp show session die entsprechenden Devices

- der Broker sollte auch die entsprechenden SNAT und DNAT Einträge gemacht haben: iptables -L -t nat

- das Log mit journalctl -u td-broker-HOOD.service


Broker für eine Hood wieder los werden

Beispielhood: hawaii

Service stoppen: (Tipp: Tab-Taste)

systemctl stop td-broker-hawaii.service 

Service ausschalten:

systemctl disable td-broker-hawaii.service 

Wenn man die ganze Konfiguration weg haben will, geht es weiter.

Unit löschen:

rm /etc/systemd/system/td-broker-hawaii.service

systemd davon in Kenntnis setzen:

systemctl daemon-reload

Konfigdateien löschen:

rm /etc/hawaii.cfg