|   |     | 
| (4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
|  | Diese Anleitung soll helfen einen veralteten Knoten sicher auf eine aktuelle Firmware zu bringen.
 |  | #REDIRECT [[Anleitung:FirmwareUpdate]] | 
|  |   |  | 
|  | == IPv6 Link Local berechnen ==
 |  | 
|  | https://ssl.mastersword.de/~reddog/ll.php
 |  | 
|  | Hier die MAC Adresse eingeben die unten auf den Router steht, daraus entsteht dann die Link Local Adresse
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Unter Windows benötigt man noch den Network Identifier:
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Unter '''Windows''' haben die Interfaces anstatt Namen Nummern, welche sich mit <tt>ipconfig /all</tt> bestimmen lassen. Dazu auf "Start" -> "Ausführen" -> <tt>cmd</tt> [Enter] -> <tt>ipconfig /all</tt> [Enter]. Dann erscheint eine lange Liste, aus der man sich den Eintrag mit <tt>freifunk-franken.de</tt> heraussucht:
 |  | 
|  |   |  | 
|  | [[Datei:Gs00339.jpg]]
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Die gesuchte Interface-Nummer ist in diesem Fall <tt>%37</tt>, was man einfach an die IPv6-Adresse des Routers anhängt. Wie man die bekommt, steht einen Abschnitt weiter oben. Man erhält so z.B.: <tt>fe80::fad1:11ff:fe90:3592%11</tt>
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Als SSH-Programm ist [http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html PuTTY]in einer aktuellen Version zu empfehlen. Hat man PuTTY gestartet, gibt man als IP-Adresse die gerade zusammengesetzte Zeichenfolge ein, klickt auf "SSH" und dann auf "Open".
 |  | 
|  |   |  | 
|  | (als unbestätigtes Beispiel [mangels Windows]) also folgender IP-Angabe:
 |  | 
|  |  root@fe80::fad1:11ff:fe90:3592%37
 |  | 
|  |   |  | 
|  | == Direktes verkabeln ==
 |  | 
|  | Kabel vom Laptop an die gelbe Buche sie am weitesten vom blauen Port entfernt ist.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | == Firmware Download ==
 |  | 
|  | https://dev.freifunk-franken.de/firmware/current/
 |  | 
|  |   |  | 
|  | == SCP auf den Knoten ==
 |  | 
|  | ==== unter Linux ====
 |  | 
|  | * <tt>scp <imagename> root@[<ipv6%iface>]:/tmp</tt>, das sieht dann z.B. so aus: <tt>scp openwrt-ar71xx-generic-tl-wr741nd-v4-squashfs-sysupgrade.bin root@[fe80::fad1:11ff:fe90:3e6e%wlan0]:/tmp</tt>
 |  | 
|  |   |  | 
|  | ==== unter Windows ====
 |  | 
|  | * Mit [https://winscp.net/eng/download.php WinSCP] kann man die Datei auf das Gerät kopieren.
 |  | 
|  | ** Dazu startet man WinSCP und wählt als Übertragungsprotokoll "SCP", gibt IPv6-Adresse des Routers, sowie "root" als User und das dazugehörige Passwort ein.
 |  | 
|  | ** [[Datei:Winscp-connection-settings.jpg]]
 |  | 
|  | ** Dann wechselt man im linken Explorer (eigener Rechner) in das Verzeichnis wo man das Image heruntergeladen hat und im rechten Explorer in das Verzeichnis "/tmp". Dann kann man die Datei mit Drag 'n Drop auf den Router hochladen.
 |  | 
|  | ** [[Datei:Winscp-copy-firmware.jpg]]
 |  | 
|  | * ''Statt WinSCP kann auch [http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html PSCP] verwendet werden: <tt>pscp -scp -6 <imagename> root@[<ipv6%iface>]:/tmp</tt>''
 |  | 
|  |   |  | 
|  | == SSH auf den Knoten ==
 |  | 
|  | === Windows ===
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Zunächst musst du seine IP-Adresse kennen. Der Router ist ausschließlich
 |  | 
|  | über seine IPv6-Link-Local-Adresse über das WLAN-Interface zu erreichen, d.h. man muss per WLAN mit dem Router verbunden sein.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Die IPv6-Adresse kannst du anhand der MAC berechnen, siehe dazu den vorherigen Abschnitt.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Da es sich hierbei "nur" um eine Link-Local-Adresse handelt, ist sie ohne die Scope-ID – das ausgehende Interface – nutzlos.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Bei SSH wird die Scope-ID wie folgt angegeben:
 |  | 
|  | <tt>1234::5678:9012:3456:7890%wlan0</tt>
 |  | 
|  | oder unter Windows nach % die Nummer wie oben ermittelt.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | === Linux ===
 |  | 
|  | * Man loggt sich per ssh auf dem Router ein: <tt>ssh root@<ipv6%iface></tt>.
 |  | 
|  | ** TODO MEHR DETAILS
 |  | 
|  |   |  | 
|  | == sysupgrade -n ==
 |  | 
|  | * Dann wechselt mit <tt>cd /tmp</tt> in das Verzeichnis wo das Firmware-Image hochgeladen wurde.
 |  | 
|  | * Zuletzt führt man das Update aus: <tt>sysupgrade -n <imagename></tt>.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | == Config ==
 |  | 
|  | === WebUi Login ===
 |  |