Standorte/Forchheim/Hallerndorf: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Architektur) |
|||
| Zeile 69: | Zeile 69: | ||
=== Architektur === | === Architektur === | ||
Beim "MikroTik hEX" wird DSL und Freifunk-Client eingespeist. Gleichzeitig wird von dort aus das Service-Netz aufgebaut. Dieses Netz dient dazu, die MikroTik-Geräte untereinander zu verbinden. | Beim "MikroTik hEX" wird DSL und Freifunk-Client eingespeist. Gleichzeitig wird von dort aus das Service-Netz aufgebaut. Dieses Netz dient dazu, die MikroTik-Geräte untereinander zu verbinden. CAPsMAN in diesem Gerät benutzt das Service-Netz, um die WLANs aller "MikroTik wAP ac" zentral zu erzeugen/verwalten. | ||
Über Kabel und VLAN wird alles zum Forsthaus übertragen. | Über Kabel und VLAN wird alles zum Forsthaus übertragen. | ||
Version vom 29. Juli 2019, 14:40 Uhr
Dieser Standort ist Offline!
Leider ist es zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich Freifunk an diesem Standort zu betreiben.
Das Gateway der dezentralen Hood Hallerndorf-Rathaus steht in Hallerndorf und versorgt 3 MikroTik-Access-Points.

Status
- Juli 2019: Erweiterung mit MikroTik Geräten
- Mai 2019: dezentrale Hood geht in Betrieb
Technik
Hood
Name: Hallerndorf-Rathaus
VPN-Anbindung
- fff-gw-aquarius (via WireGuard; Hetzner Datacenter-Park, Falkenstein/Vogtl.)
- fff_nue2_gw1 (via WireGuard)
ESSID: freifunk-fo.de#hallerndorf
2,4-GHz-Funkkanal: 1, 5, 9, 13
5-GHz-Funkkanal: 100, 108, 116, 124, 132, (40 nur im Keller)
| Hoodfile |
{
"version":1,
"network":{
"ula_prefix":"fd43:5602:29bd:7c:/64"
},
"vpn":[ ],
"hood":{
"name":"Hallerndorf-Rathaus",
"essid":"freifunk-fo.de#hallerndorf",
"mesh_bssid":"ca:ff:ee:ba:be:22",
"mesh_essid":"fff_mesh_fo_hallerndorf",
"mesh_id":"fff_mesh_fo_hallerndorf",
"protocol":"batman-adv-v15",
"channel2":"13",
"mode2":"ht20",
"mesh_type2":"802.11s",
"channel5":"40",
"mode5":"ht20",
"mesh_type5":"802.11s",
"upgrade_path":"https://dev.freifunk-franken.de/firmware/current",
"ntp_ip":"fd43:5602:29bd:ffff::1",
"timestamp":"1507655045",
"location":{
"lat":"49.76090797",
"lon":"10.98087788"
}
}
}
|
Hardware
- DrayTek Vigor 130 (Internetmodem)
- TP-Link TL-WDR4900 (dezentrales Gateway)
- 1x MikroTik hEX (Switch, DHCP Service-Netz und CAPsMAN)
- 1x MikroTik hEX POE (Switch und POE Versorgung 1x SXTsq 5 ac und 1x wAP ac)
- 1x MikroTik PowerBox Pro (Switch und POE Versorgung 1x SXTsq 5 ac und 2x wAP ac)
- 2x MikroTik SXTsq 5 ac (Richtfunk vom Forsthaus-Dach zum Schild am Stromverteiler der E-Auto-Ladestation)
- 3x MikroTik wAP ac (WLAN für eine Fläche von ca. 5000 qm)
Architektur
Beim "MikroTik hEX" wird DSL und Freifunk-Client eingespeist. Gleichzeitig wird von dort aus das Service-Netz aufgebaut. Dieses Netz dient dazu, die MikroTik-Geräte untereinander zu verbinden. CAPsMAN in diesem Gerät benutzt das Service-Netz, um die WLANs aller "MikroTik wAP ac" zentral zu erzeugen/verwalten.
Über Kabel und VLAN wird alles zum Forsthaus übertragen.
Im Forsthaus befindet sich der "MikroTik hEX POE". Dieser versorgt mit POE das außen am Forsthaus montierte Richtfunk-Gerät "MikroTik SXTsq 5 ac" und den ersten WLAN-Accesspoint "MikroTik wAP ac".
Über die Richtfunkstrecke vom Forsthaus zum Schild am Stromverteiler der E-Auto-Ladestation wird das Service-Netz übertragen. Darauf aufgesetzt ist ein EoIP-Tunnel, der Freifunk-Client auf die andere Seite transportiert. Über diesen EoIP-Tunnel werden sehr wenige Daten übertragen. Der Tunnel wird nur für die Administration der Geräte und für das Monitoring genutzt.
Am Schild am Stromverteiler der E-Auto-Ladestation ist eine "MikroTik PowerBox Pro" angebracht. Sie versorgt mit POE den "MikroTik SXTsq 5 ac", welcher die Gegenstelle der Richtfunk-Strecke bildet. Weiterhin werden noch 2 Stück "MikroTik wAP ac" mit POE versorgt. Einer strahlt zurück zum Forsthaus, der andere zum Festplatz.
Mit CAPsMAN für alle Access-Points wird erreicht, dass ein automatisches Handover passiert, wenn der Empfang von einem Access-Point nur noch schwach ankommt. Momentan ist die Grenze bei -80 dB über 30 Sekunden, dann wird das Handy abgeworfen und es wird auf dem Gelände einen anderen Access-Point besser empfangen, der die gleiche SSID ausstrahlt.
Internetanbindung
Telekom DSL 100 Mbit/s Downstream, 40 Mbit/s Upstream
Funknachbarn
keine
Beteiligte Freifunker
- Benutzer:Steffenw (Ansprechpartner)
- Benutzer:FunkoLive
Weblinks
- aquarius.sgstbr.de – Statistiken vom Server fff-gw-aquarius (siehe Interface „steffenw“)
- fw.sgstbr.de/gateway/ – Eingesetzte Gateway-Firmware