Firmware aktualisieren: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
** Bei frischer Installation ist die neue config_version und ggf. die neue Syntax zu beachten. | ** Bei frischer Installation ist die neue config_version und ggf. die neue Syntax zu beachten. | ||
** Betrifft aktuell: Edgerouter X (SFP), EP-R6, Netgear R6220 und Xiaomi Mi 4A (Gigabit) | ** Betrifft aktuell: Edgerouter X (SFP), EP-R6, Netgear R6220 und Xiaomi Mi 4A (Gigabit) | ||
* Node-Variante: Port | * Node-Variante: Port Override Feature für Geräte mit mehr als zwei Ports aus /etc/network.config entfernt. Die Ports haben nach dem Update automatisch wieder die Standardbelegung (WAN, 1-2x BATMAN, 2x Client), diese kann auch nicht mehr vom Nutzer geändert werden. | ||
=== Update von 20211201-beta auf 20211220 === | === Update von 20211201-beta auf 20211220 === |
Version vom 21. Dezember 2021, 02:01 Uhr
Aktuelle Version herausfinden
Welche Firmware Ihr installiert habt könnt ihr auf der FFF Monitoring Seite sehen. Ihr könnt euch auch einfach via SSH auf euren Router anmelden und folgendes Kommando auf der Shell die erscheint absetzen:
cat /etc/firmware_release
Die Ausgabe des Kommandos sollte so aussehen:
FIRMWARE_VERSION="0.5.2" FIRMWARE_COMMUNITY="franken" BUILD_DATE="build date: Mo 7. Dez 14:02:30 CET 2015" OPENWRT_CORE_REVISION="1cd5709e5d9d6e73eb501f1f2840379aa8d171db" OPENWRT_FEEDS_PACKAGES_REVISION="ee0bb7b9df86cec0f1d7c27046c50b1fc45b7c4f"
Auf den Router verbinden
Zuerst muss man sich im Freifunknetz befinden und sich auf den Router verbinden.
Dazu diese Anleitung beachten:
https://wiki.freifunk-franken.de/w/Anleitungen#Zugriff_auf_den_Router
Vor dem Update unbedingt lesen
Bei diversen Versionen gibt es kleine Bugs oder Gemeinheiten auf die man achten muss. Daher vorher diesen Abschnitt lesen.
Einstellungen behalten
Normalerweise werden einige Dateien beim Update behalten so das der Router nach dem Update nicht neu eingerichtet werden muss. Dazu gehören u.a.
- Alles was man im WebUI eingibt
- SSH Key
- /etc/config/gateway so das die Layer 3 Konfiguration erhalten bleibt
- ab 20210211-beta wird configure-layer3 automatisch nach dem Update aufgerufen, wenn die /etc/config/gateway gültig ist muss nichts mehr gemacht werden. Sollte die Datei einen Fehler enthalten (z.b. alten Syntax von uralter nicht offizieller Firmware) werden keine Einstellungen gesetzt und man muss sich per SSH einwählen und configure-layer3 -c / -t / -a per Hand aufrufen nachdem man die Datei korrigiert hat
[...]
In manchen Fällen kann es notwendig sein, das der Router sich nach einem Update so verhält, als wäre er frisch eingerichtet (also alle Einstellungen vergisst). Dafür gibt es im WebUI den Haken "Konfiguration behalten" welcher entfernt werden kann. Bei der SSH Methode kann dem Befehl sysupgrade der Parameter -n mitgegeben werden. Bei der sysupgrade.sh/fff-update.sh Methode steht diese Option nicht zur Verfügung.
Firmware-Update
Wenn bereits eine Freifunk-Franken-Firmware auf dem Router installiert ist, geht man zum Updaten nach einer der folgenden Methoden wie beschrieben vor.
Für Updates benötigt ihr die "sysupgrade" Version des aktuellsten Firmware-Images (nur bei Möglichkeit 2 und 3):
- bin-Datei mit der Bezeichnung "sysupgrade" im Namen
- z.B. "openwrt-ar71xx-generic-ubnt-nano-m-squashfs-sysupgrade.bin"
Möglichkeit 1: sysupgrade.sh / fff-upgrade.sh
Dies ist die einfachste Möglichkeit und geht extrem schnell. Man muss weder etwas vorbereiten noch die Firmware zuvor erst umständlich herunterladen und auf den Router bekommen. Alle Einstellungen werden hier immer behalten.
- Man loggt sich auf dem Router per ssh ein (siehe oben)
- Und startet folgendes Skript fff-upgrade.sh, bei alten Firmwareversionen ist dieses Script u.U. noch nicht vorhanden, dann muss man /etc/sysupgrade.sh aufrufen.
- Nach einer Rückfrage die man mit y beantwortet, downloadet der Router die neue Firmware automatisch und installiert sie selbstständig
Sollte es zu Probleme kommen, das der Filename nicht gefunden wurde, bitte mit genauen Routermodell auf der Mailingliste melden.
Möglichkeit 2: Webinterface
Ruft im Browser das Webinterface auf und loggt euch dort mit eurem Benutzernamen+Passwort ein.
Im Menüpunkt "Update" lädt man dort die neueste Firmware mit der Bezeichnung "sysupgrade" hoch.
Der Haken bei "Konfiguration behalten" bewirkt, dass alle Einstellungen (wie Passwort, Koordinaten, Beschreibung etc.) auch nach dem Flashen noch vorhanden sind.
Alle Infos zum Download der Firmware ist hier zu finden, ihr müsst nur statt die factory die sysupgrade herunterladen.
Möglichkeit 3: manuelles Vorgehen
unter Linux
unter Windows
Updaten
- Danach loggt man sich via ssh (z.B. mittels PuTTY) auf dem Router ein, siehe auch hier.
- Dann wechselt mit cd /tmp in das Verzeichnis wo das Firmware-Image hochgeladen wurde.
- Zuletzt führt man das Update aus: sysupgrade <imagename>. Wenn du den Parameter -n mit nimmst, wird der Router komplett neu geflasht und es bleiben keine Einstellungen behalten.
Nach dem Update
- Bei der Node-Variante bootet das Gerät neu und ist selbstständig wieder einsatzbereit.
- Bei der Layer 3 Variante muss man configure-layer3 -c / -t / -a aktuell noch manuell nach dem Update aufrufen (siehe hier https://wiki.freifunk-franken.de/w/Layer3Firmware#Typischer_Ablauf_einer_Installation Punkt 6 bis 10).
Besonderheiten beim Update
Update auf 20211220
- Geräte mit mt7621 SoC verwenden nun den DSA Treiber. Daher ist eine andere Konfigurationssyntax nötig.
- Beim Update wird die Konfiguration automatisch migriert
- Bei frischer Installation ist die neue config_version und ggf. die neue Syntax zu beachten.
- Betrifft aktuell: Edgerouter X (SFP), EP-R6, Netgear R6220 und Xiaomi Mi 4A (Gigabit)
- Node-Variante: Port Override Feature für Geräte mit mehr als zwei Ports aus /etc/network.config entfernt. Die Ports haben nach dem Update automatisch wieder die Standardbelegung (WAN, 1-2x BATMAN, 2x Client), diese kann auch nicht mehr vom Nutzer geändert werden.
Update von 20211201-beta auf 20211220
- Bei Geräten mit mt7621 SoC muss mit -F (force!), aber ohne -n geupdated werden. Dies sollte nur bei entsprechender Aufforderung des sysupgrade Skripts erfolgen, damit weiterhin automatisch geprüft wird, ob es sich um das richtige Image handelt.
Update auf 20210211-beta (oder aktueller)
- Wechsel von ar71xx auf ath79
- Die AC-Mesh ist in dieser Version und dem folgenden Release leider kaputt. Daher erstmal bei 20200501 bleiben, bis es dafür einen fix gibt.
- Die Unterscheidung der Ubiquiti-Geräte funktioniert nun anders, daher muss bei diesem Update unbedingt das richtige Image augewählt werden:
- bullet-m nur noch für die Bullet M verwenden
- Für Nanostation M (loco (XW)) und Picostation müssen jetzt die entsprechend gleich benannten Images verwendet werden!
- Eine Übersicht über die verfügbaren Geräte und Images gibt es hier: Firmwareinstallation/Ubiquiti
Update auf 20200501 (oder aktueller)
- Wechsel von OpenWrt 18.06 auf 19.07
- Der ubifs Treiber in 20200118 und älter war fehlerhaft, daher kann das Upgrade eines Edgerouters auf eine aktuellere Firmware in seltenen Fällen fehlschlagen
- https://mantis.freifunk-franken.de/view.php?id=140
- https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/1937
- In diesem Fall muss der Edgerouter über TFTP wiederhergestellt werden
Update auf 20200118 (oder aktueller)
- Portbelegung beim Archer C7 v2 geht kaputt, wenn Einstellungen behalten werden
- Entweder ohne Behalten der Einstellungen aktualisieren oder auf nächste Version warten
- Sollte ab 20210211-beta nicht mehr auftreten
Update von 20181202
Die aktuelle stabile Version 20181202 hat leider einen Bug im WebUI-Upgrade. Da das Installieren über das WebUI meistens nicht klappt um im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass der Router eine halbe Firmware flasht, sollte das Update ausschließlich über SSH/SCP installiert werden!
Update von 20170918 (oder älter) auf 20180802 (oder neuer)
Archiv:
Reflash zur Orginal TP-Link Firmware
- Auf unserem Wiki ist es beschrieben
- Auf OpenWRT webseite Back to original auch
- Eine Anleitung für den Router TP 841 mit der Firmware 9.x geht über die Anleitung vom Freifunk Gera-Greiz.
- Eine schöne Anleitung zum Zurück-Flashen eines WR841 gibt es hier im Freifunk Mainz Wiki von Antennen-Wolfgang. Leider ist der link veraltet.