|   |     | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
|  | == Bestehende Dienste ==
 |  | #WEITERLEITUNG [[Dienste]] | 
|  |   |  | 
|  | * [[Dienste/CommunityNas|Community-NAS mit verschiedenen Diensten]]
 |  | 
|  | * [ftp://anonymous@10.50.32.100 kleiner, anonymer FTP-Server]
 |  | 
|  | * http://10.50.64.11 via Eutelsat 13° Ost (Hot Bird 13B, 11 470,00 MHz, vertikal) von [https://netmon.freifunk-franken.de/user.php?user_id=160 Radiator] (Infos: [https://outernet.is/ Outernet], [http://status.outernet.is/ Outernet Service Status], [https://wiki.outernet.is/wiki/Outernet_Wiki Outernet Wiki])
 |  | 
|  | * http://10.50.40.66:8080/ Flightradar über Nürnberg live
 |  | 
|  | * fff-bc.christiand.fff.community bitcoin Fullnode Port 8333
 |  | 
|  |   |  | 
|  | '''''bitte ergänzen …'''''
 |  | 
|  |   |  | 
|  | == Neuen Dienst im Freifunk-Netz anbieten ==
 |  | 
|  | === Lokalen Server betreiben ===
 |  | 
|  | Hier wird kurz beschrieben, wie man z.B. einen Raspberry Pi mit dem Freifunk-Netz verbindet, um darauf einen freifunkinternen Dienst anbieten zu können.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | # Sich [[Portal:Netz|im Wiki]] eine statische IPv4-Adresse in seiner Hood reservieren.
 |  | 
|  | # Die feste IP [http://jankarres.de/2013/09/raspberry-pi-statischefeste-ip-adresse-vergeben/ auf dem Raspi einstellen].
 |  | 
|  | # Den Raspi mit einem der Client-Ports seines Freifunk-Routers verbinden. Welche der gelben Ports die Client Port sind steht auch [[Portal:Hardware|im Wiki]]. |  | 
|  |   |  | 
|  | Das wars schon. Ab jetzt ist der Raspi und alle Dienste, die auf ihm laufen, im gesamten Freifunk-Netz zu erreichen. 
 |  | 
|  |   |  | 
|  | === Internet-Diensteim Freifunk-Netz verfügbar machen ===
 |  | 
|  | '''''bitte ergänzen …'''''
 |  | 
|  |   |  | 
|  | == Sonstiges ==
 |  | 
|  | Man kann bei [[Benutzer:ChristianD]] auch noch eine eigene Domain für seine IP bekommen, z.B. "fue1.webcams.fff.community/".
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Wenn man es mit seinem Dienst ernst meint, kann man einen Pull-Request an das Community-Verzeichnis erstellen und dort seinen Dienst eintragen lassen. Dienste erscheinen dann z.B. [http://timeline.info-screen.net/app/#services hier].
 |  | 
|  |   |  | 
|  | [[Kategorie:Technik]]
 |  |