Layer3Firmware Config: Unterschied zwischen den Versionen
Miki (Diskussion | Beiträge) (Ubiquiti Unifi AC-Mesh ergänzt.) |
(→vlan) |
||
| Zeile 123: | Zeile 123: | ||
| comment || string || nein || | | comment || string || nein || | ||
|- | |- | ||
| | | ports || list || nein || Ports auf dem Standard-Switch. Hardwarespezifisch! | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 28. Dezember 2022, 01:43 Uhr
Vorwort
An dieser Stelle sollen nur Beispielkonfigurationen hinterlegt werden.
Die Anleitung zu Layer3Firmware gibts hier:
https://wiki.freifunk-franken.de/w/Layer3Firmware
/etc/config/fff
Hier werden - wie in der Nodefirmware - Koordinaten und Kontakt-Mail eingetragen. Weiterhin wird hier der Hoodname eingetragen, der dann ans Monitoring gesendet wird.
Beispielkonfiguration fff
config fff 'system'
option hostname 'mein-layer3'
option contact 'email@example.com'
option latitude '49'
option longitude '11'
# Hoodname muss per ssh eingegeben werden
option hoodname 'Hoodname'
option description 'Pinguinsammelstelle'
option position_comment 'irgendwo'
Die Optionen sind alle freiwillige Angaben und zur korrekten Funktion eines Layer 3 Router nicht zwingend nötig. Werden Einträge übers Web-UI geändert, entstehen weitere Blöcke zum Speichern der Zustände dort wählbarer Optionen.
/etc/config/gateway
Benutzte IP-Adressbereiche eintragen:
IPv4: Portal:Netz
IPv6: Portal:Netz/IPv6
Public IPv6 Adressen:
Im Freifunk Franken Netz bieten mehrere Provider unabhängig voneinander IPv6 Adressen an welche zumeist ohne jegliche Regeln frei verwendet werden können. Eine Liste der Provider ist hier zu finden: https://wiki.freifunk-franken.de/w/IPv6
Beispielkonfiguration
Eine Bespielkonfiguration mit einem direkten Peer und einem WireGuardpeer gibt’s hier:
config gateway 'meta' option config_version '2' config vlan '1' option comment 'client' ## t: tagged. CPU-Port wird automatisch hinzugefügt. option ports '2 3 4 5t' config vlan '2' option comment 'wan' option ports '1' config vlan '10' option comment 'nachbar-hochhaus' option ports '5t' config client option vlan '1' list ip6addr 'fd43:5602:29bd:k7::1/64' #ändern auf eingetragene IPv6-Adresse (nur /64!) list ip6addr '2a0b:f4c0:k7:e8::1/64' #ändern auf vergebenes Subnetz (nur /64!) list ipaddr '10.83.261.1/24' #ändern auf eingetragene IPv4-Adresse option dhcp_start '10.83.261.50' #ändern gemäß IPv4-Adresse option dhcp_limit '1000' option essid 'bla.freifunk' option chan2ghz '13' option chan5ghz '36' config wan option vlan '2' config dns list server 'fd43:5602:29bd:ffff::42' list server 'fd43:5602:29bd:ffff:a:a:a:a' list server 'fd43:5602:29bd:ffff::252' ## Vorsicht: Config-Namen dürfen keine '-' enthalten config babelpeer 'hochhaus' option vlan '10' option type 'wired' option rxcost '1024' config wireguardpeer 'meingateway' option endpoint_host '<ip oder dns>' option endpoint_port '12345' option persistent_keepalive '25' option remote_public_key '<wg pubkey vom server>' ## Angeben eines private_key ist optional. Wird automatisch generiert, wenn nicht vorhanden. option local_private_key '<wg privkey für gwfirmware>' option rxcost '16384' option mtu '1420'
Achtung: Die VLAN-Einstellungen hier sind für den TL-WDR4900, für andere Geräte muss z.B. geprüft werden auf welchen Port der WAN liegt. Eine Liste ist ganz unten zu finden oder in der offiziellen Firmware: https://github.com/FreifunkFranken/firmware/tree/master/src/packages/fff/fff-network/ar71xx
Parameter-Übersicht
gateway
| Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| name | string | nein | |
| peer_ip | IPv4-Adresse | nein | IPv4-Adresse für Peerings |
| peer_ip6 | IPv6-Adresse | nein | IPv6-Adresse für Peerings |
| router_ip | IPv4-Adresse | nein (bei aktivierten SNAT Pflicht) | IPv4-Adresse für den Router |
| router_ip6 | IPv6-Adresse | nein | IPv6-Adresse für den Router |
vlan
| Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| comment | string | nein | |
| ports | list | nein | Ports auf dem Standard-Switch. Hardwarespezifisch! |
Die Liste der Ports ist Hardwarespezifisch. Auf Geräten mit swconfig entspricht dies den Portnummern im swconfig-Treiber. Auf Geräten mit DSA wird hier der Name des Switchport-Interfaces angegeben (e.g. "eth0" oder "lan1").
- swconfig:
1(VLAN auf Portnummer 1 legen, untagged) oder1t(VLAN auf Portnummer 1 legen, tagged) - DSA:
eth0:*(VLAN auf Port "eth0" legen, untagged) odereth0:t(VLAN auf Port "eth0" legen, tagged)
Die Namen der Switchport-Interfaces bei DSA können dann mit ip link ermittelt werden.
Ob ein Gerät swconfig oder DSA verwendet, lässt sich mit dem Befehl swconfig dev switch0 show herausfinden. Gibt es hier eine Ausgabe des Tools, müssen die Portnummern entsprechend der swconfig-Syntax angegeben werden. Wird das Tool nicht gefunden, gilt die DSA-Syntax.
client
| Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| iface | interface | nein | Clientnetz auf Interface legen (z.B. eth0, eth0.1) |
| vlan | int | nein | Clientnetz auf VLAN mit angegebener ID auf dem Standard-Switch legen (alternativ zu iface!) |
| ipaddr | IPv4-list | nein | Router-IP im Client-Netz (CIDR Notation) |
| ip6addr | IPv6-list | nein | Router-IP im Client-Netz (CIDR Notation)** (Achtung: Hier darf nur ein /64 verwendet werden, solltet ihr ein größeres Subnetz zugewiesen bekommen, müsst ihr dies zerteilen) |
| dhcp_start | IPv4-Adresse | nein | DHCP-Startadresse |
| dhcp_limit | int | nein | Maximale Anzahl an DHCP-Leases (default 150, kann auch höher sein als die maximal im Subnetz verfügbaren Adressen) |
| snat | bool | nein | Aktiviert SNAT auf dem Clientinterface so das nur noch eine einzelne Freifunkadresse benötigt wird und die IPv4 Adressen der Clients darauf genattet werden. Benötigt wird in gateway 'meta' router_ip |
| essid | string | nein | 16byte max. Länge, SSID des WLANs |
| chan2ghz | int | nein | 1-13 Frequenz 2,4GHz |
| chan5ghz | int | nein | 36-64 & 100-140 Frequenz 5GHz |
** Zum Beispiel 2001:db8:aaaa:bbbb::1/64, es dürfen hier nur /64 Netze angegeben werden. Im Monitoring wird die Adresse dann unter 2001:db8:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffxx versteckt.
wan
| Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| iface | interface | nein | WAN auf ein Interface legen (z.B. eth0, eth0.1) |
| vlan | int | nein | WAN auf VLAN mit angegebener ID auf dem Standard-Switch legen (alternativ zu iface!) |
dns
| Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| server | list | nein | DNS-Server, auf den geforwarded wird* |
* Hinweis: Hier sollten auch IPv6-DNS-Server aufgelistet werden.
babelpeer
| Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| iface | interface | nein | Babel auf physikalisches Interface legen |
| vlan | number | nein | Babel auf VLAN mit angegebener IP auf dem Standard-Switch legen (alternativ zu iface!) |
| type | babel-type | nein | Babel-Verbindungstyp (z. B. wired, wireless, tunnel, ...) |
| rxcost | int | nein | Babel rxcost |
wireguardpeer
| Name | Typ | Pflicht | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| endpoint_host | host oder ip | ja | Hostname oder IP-Adresse der Gegenstelle |
| endpoint_port | port | ja | Port der Gegenstelle |
| persistent_keepalive | seconds | nein | |
| remote_public_key | wireguard pubkey | ja | Öffentlicher Schlüssel des Peering-Partners |
| local_private_key | wireguard privkey | nein | Eigener privater Schlüssel (automatisch generiert wenn nicht angegeben) |
| rxcost | int | nein | Babel rxcost |
| mtu | int | nein | MTU des Babel Interfaces. WICHTIG bei DSL Anschlüssen, siehe TODO. |
Routingprotokoll
Um die experimentelle(!!) Unterstütztung von bird2 zu aktivieren, muss per SSH folgende uci-Option gesetzt werden:
touch /etc/config/babelimpl uci set babelimpl.impl=impl uci set babelimpl.impl.impl=bird2
Hardware-Port-Belegungen
Die Switch-Port-Belegung für die gängigen und genutzten Router für die VLAN-Konfiguration.
GL-Inet AR-150
| Port | Switch Port | Bemerkung |
|---|---|---|
| WAN | - | Im config wan Abschnitt muss option iface 'eth1' verwendet werden.
|
| LAN | - | Im config client Abschnitt muss option iface 'eth0' verwendet werden.
|
TP-Link WDR4900 v1
| Port | Switch Port |
|---|---|
| eth0 | 0 |
| WAN | 1 |
| LAN 1 | 2 |
| LAN 2 | 3 |
| LAN 3 | 4 |
| LAN 4 | 5 |
TP-Link Archer C7 V2
| Port | Switch Port |
|---|---|
| eth1 | 0 |
| WAN | 1 |
| LAN 1 | 2 |
| LAN 2 | 3 |
| LAN 3 | 4 |
| LAN 4 | 5 |
| eth0 | 6 |
TP-Link Archer C7 V5
| Port | Switch Port |
|---|---|
| WAN | 1 |
| LAN 1 | 2 |
| LAN 2 | 3 |
| LAN 3 | 4 |
| LAN 4 | 5 |
TP-Link WR1043ND v1
| Port | Switch Port |
|---|---|
| WAN | 0 |
| LAN 1 | 1 |
| LAN 2 | 2 |
| LAN 3 | 3 |
| LAN 4 | 4 |
TP-Link WR1043N(D) v2, v3, v4, v5
| Port | Switch Port |
|---|---|
| WAN | 5 |
| LAN 1 | 4 |
| LAN 2 | 3 |
| LAN 3 | 2 |
| LAN 4 | 1 |
| CPU | 0 |
Ubiquiti EdgeRouter ER-X / ER-X-SFP
https://openwrt.org/toh/ubiquiti/ubiquiti_edgerouter_x_er-x_ka
| Switchport-Interface Name (DSA) | ER-X | ER-X-SFP |
|---|---|---|
| eth0 | 24V PoE passiv in | 24V PoE passiv out |
| eth1 | 24V PoE passiv out | |
| eth2 | 24V PoE passiv out | |
| eth3 | 24V PoE passiv out | |
| eth4 | 24V PoE passiv passthrough | 24V PoE passiv out |
| eth5 | nicht vorhanden |
Xiaomi Mi Router 4A (Gigabit)
| Switchport-Interface Name (DSA) |
|---|
| wan |
| lan1 |
| lan2 |
Ubiquiti Edgerouter 4
| Switchport-Interface Name (DSA) |
|---|
| eth0 |
| eth1 |
| eth2 |
| eth3 |
Ubiquiti Unifi AC-Mesh
Der Router hat nur einen Ethernetport, die Abschnitte mit den VLAN-Einstellungen entfallen.
WAN: Im config wan Abschnitt muss option iface 'eth0' verwendet werden. Im config client Abschnitt muss option iface 'eth1' verwendet werden.
LAN: Vermutlich gibt es für diese Konfiguration mangels Kontakt zu einem Peering-Partner keine sinnvolle Anwendung. Im config client Abschnitt muss option iface 'eth0' verwendet werden, config wan und config wireguardpeer entfallen.