Umfrage im Vorfeld der Vereinsgründung
Links
Ergebnisse
Zur Umfrage wurden etwa 250 Freifunker aus der Region Franken eingeladen. Es haben 100 Freifunker an der Umfrage teilgenommen (40%).
- *größer 66% (2/3)
- *größer 50%
- *größer 33% (1/3)
- *kleiner 33% (1/3)
| 66%
|
A: Der Verein soll seine Unterstützung allen bestehenden Freifunk Communities in der Region anbieten und die Bildung neuer ortsbezogener, eigenständiger Communities fördern.
|
| 14%
|
C: Der Verein soll die die jetzige Community "Freifunk Franken" (ohne Rothenburg, Ansbach, Regensburg usw.) abbilden. Es können daneben durchaus weitere Communities existieren, sind aber nicht Teil des Vereins.
|
| 10%
|
E: Ich möchte keinen Verein. Freifunk muss weiterhin rein Community-getrieben bleiben.
|
| 7%
|
B: Der Verein soll regional unabhängig sein und generell "freie Netz-Strukturen" (auch Nicht-Freifunk) unterstützen.
|
| 3%
|
D: Es sollen zwei Vereine gegründet werden. Einer soll die jetzige Community "Freifunk Franken" (ohne Rothenburg, Ansbach, Regensburg usw.) abbilden und ein weiterer soll zur Unterstützung aller bestehenden Freifunk-Communities dienen.
|
| 79%
|
I: Der Verein soll Spenden sammeln und deren Verwendung organisieren. Dafür soll auf jeden Fall die Gemeinnützigkeit angestrebt werden.
|
| 69%
|
B: Der Verein soll im Namen der Community Miet/Nutzungsverträge für größere Dachinstallationen (Kommunen/Kirchen usw.) unterschreiben und dafür eine Haftpflicht-Versicherung abschließen.
|
| 69%
|
D: Der Verein soll sich um Presseanfragen und um die Präsentation nach außen kümmern.
|
| 68%
|
A: Der Verein soll Sammelbestellungen von Flyern, Aufklebern und Infomaterial organisieren und durchführen.
|
| 67%
|
E: Der Verein soll offizieller Freifunk-Ansprechpartner (für Presse, Politik und andere Interessenten) sein.
|
| 57%
|
K: Der Verein soll das bestehende Layer3-Backbone-Netz von Freifunk Franken weiter ausbauen und betreiben.
|
| 54%
|
Q: Der Verein soll sich um ein Peering möglichst vieler Freifunk-Communities bemühen und die Schnittstellen dafür definieren und bereitstellen.
|
| 53%
|
C: Der Verein soll die Hardware für größere Installationen besitzen und/oder verwalten und so den Betrieb auch in Zukunft sicher stellen.
|
| 49%
|
G: Der Verein soll die Hoheit über die Accounts (Domains, Twitter, Facebook, G+, eMail, Mailinglisten usw.) der jetzigen "Freifunk-Franken" Community bekommen.
|
| 47%
|
F: Der Verein soll für alle Freifunker in der Region Franken sprechen dürfen.
|
| 44%
|
P: Der Verein soll ein überregionales (regelmäßiges) Freifunk-Event in Franken organisieren.
|
| 42%
|
S: Der Verein soll RIPE Mitglied werden und sich Provider unabhängige IPv6 (ggfs auch IPv4) Netze registrieren.
|
| 41%
|
N: Der Verein soll sich um das InterCity VPN (ICVPN) kümmern.
|
| 40%
|
R: Der Verein soll sich um ein Peering mit (regionalen) Internet-Providern bemühen und dies verwalten.
|
| 35%
|
M: Der Verein soll eine eigene Firmware bereitstellen.
|
| 33%
|
O: Der Verein soll einen "Code of Conduct" also Verhaltensregeln ausarbeiten, die zur Teilnahme am Netzwerk eingehalten werden müssen.
|
| 30%
|
J: Der Verein soll ein eigenes Layer3-Backbone-Netz aufbauen und betreiben und den Communities der Region zu Verfügung stellen.
|
| 25%
|
H: Der Verein soll die Hoheit über die Accounts (Domains, Twitter, Facebook, G+, eMail, Mailinglisten usw.) aller Freifunk Communities im Raum Franken bekommen.
|
| 24%
|
L: Der Verein soll Menschen/Firmen dafür bezahlen dass Sie die Infrastruktur (z.B. vereinseigenen Server) betreiben und pflegen.
|
Finanzierung
| 84%
|
B: Der Verein soll Firmenspenden entgegen nehmen können.
|
| 81%
|
D: Der Verein soll für Firmen (Kneipen, Hotels usw.) eine (besondere) freiwillige Förder-Mitgliedschaft vorsehen.
|
| 78%
|
A: Der Verein soll eine Mitgliedsbeitrag erheben können. (Die Teilnahme am Verein ist aber auf jeden Fall freiwillig und nicht notwendig um am Netz teilzunehmen!)
|
| 28%
|
C: Der Verein soll wirtschaftlich tätig sein dürfen (z.B. Hosting, VPN usw. verkaufen).
|
| 4%
|
E: Mir egal! Hauptsache das Netz funktioniert auch weiterhin
|
Mitgliedschaft
| 58%
|
A: Es soll ein Verein gebildet werden, wo möglichst viele Mitglieder auch stimmberechtigt sind. (Der Verein soll offen sein für neue Mitglieder.)
|
| 23%
|
B: Es soll ein Verein gebildet werden, wo der überwiegende Anteil der Mitglieder nur Fördermitglied ist und kein Stimmrecht hat.
|
| 13%
|
C: Keine Ahnung/Mir egal
|
Infrastruktur
| 63%
|
B: Der Verein soll eigene Freifunk-Knoten (z.B. an zentralen Standorten oder auf öffentlichen Gebäuden) betreiben.
|
| 56%
|
A: Der Verein soll eigene Server-Infrastruktur (z.B. VPN Services, Gateways) betreiben.
|
| 15%
|
D: Der Verein soll nur beraten und unterstützen und überhaubt kein Netzbetreiber werden.
|
| 10%
|
E: Keine Ahnung! Hauptsache Das Netz läuft!
|
Folgende Namen wurden vorgeschlagen. Für mich kommen folgende Namen in Frage:
| 73%
|
Freifunk Franken e.V.
|
| 38%
|
Freifunk in Franken e.V.
|
| 19%
|
Freifunk Metropolregion Nürnberg e.V.
|
| 16%
|
Netzwerkförderverein Franken e.V.
|
| 16%
|
FFF e.V.
|
| 11%
|
Freies Netz e.V.
|
| 11%
|
Verein zur Förderung freier Kommunikation e.V
|
| 9%
|
3F e.V.
|
| 9%
|
Offene Netze e.V.
|
| 9%
|
FuN (Freie unzensierte/unabhängige Netze) |-
|
Initiative e.V
|
| 7%
|
Freier Netzverbund e.V.
|
| 6%
|
Netzwerkförderverein Bayern e.V.
|
| 6%
|
WLAN für Alle e.V.
|
| 6%
|
Freie Kommunikation e.V.
|
| 5%
|
Franken Backbone e.V.
|
| 4%
|
Freinetz e.V.
|
| 3%
|
Meta-Mesh e.V.
|
| 2%
|
Internetz e.V.
|
Persönliches Engagement
| 57%
|
B: Ich könnte mir vorstellen in so einem Verein Mitgleid zu sein.
|
| 25%
|
A: Ich könnte mir vorstellen in so einem Freifunk-Verein aktiv (z.B. Vorstandsmitglied, Technik-Beirat, Rechts-Beirat) zu sein.
|
| 15%
|
C: Ich möchte keinem Verein beitreten.
|
DU und Freifunk
| 86%
|
A: Ich betreibe einen Freifunk Knoten
|
| 64%
|
B: Ich bin auf einer regionalen Mailingliste angemeldet
|
| 40%
|
C: Ich bin im Franken-Wiki angemeldet
|
| 35%
|
G: Ich mache aktiv Werbung für Freifunk und helfe immer wieder beim Aufstellen von Knoten
|
| 35%
|
H: Ich möchte mich in Zukunft (noch) mehr in der Community einbringen
|
| 12%
|
D: Ich schreibe Artikel, Blogeinträge für meine Community
|
| 9%
|
E: Ich bin Admin auf einem Community-Server
|
| 6%
|
F: Ich beteilige mich and der Software/Firmware-Entwicklung
|