Standorte/Forchheim/Salzmagazin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freifunk Franken
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (→‎Technik: Kanal auf 13 geändert.)
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Entwurf: Dezentrale Hood ohne Batman und ohne Hoodfiles=
{{StandortOnline}}
__TOC__
Die [[Dezentrale Hood|dezentrale Hood]] '''Forchheim-Salzmagazin''' hat einen Layer-3 Router in der Altstadt von [[Forchheim]] im historischen Salzmagazin nahe des Rathausplatzes. Die besondere Herausforderung dieses Standortes ist, dass das Gebäude denkmalgeschützt ist und die fragliche Fassade regelmäßig von geführten Touristengruppen betrachtet wird. Es ist also nur möglich, sehr dezent eine kleine Antenne aufs Fensterbrett zu kleben. [[Datei:Logo Freifunk Forchheim.png|350px|right|Logo Freifunk Forchheim]]


==Ziel dieser Variante:==
== Status ==
*'''April 2017:''' Aufnahme des Regelbetriebs, damals noch in einer zentralen "V1" Hood.
*'''Juli 2018:''' Beginn von sporadischen Experimenten mit der dezentralen Hood im Wohnzimmer (auf separater Hardware).
*'''November 2018:''' Umstellung des Regelbetriebs auf die dezentrale Hood. Experimentelle Richtverbindung mit modifizierter Freifunk-Layer-3-Firmware auf einem Ubiquiti Unifi AC-Mesh. Beste Ergebnisse waren ca. 5-7 Mbit/s über die ca. 200 Meter Distanz.
*'''Januar 2019:''' Umbau von Richtverbindung und WLAN auf die kommerzielle Originalfirmware von Ubiquiti. Das Pfarrheim wird nun mit einem Unifi UAP über Ubiquiti-Mesh versorgt. Die Layer-3-Firmware läuft auf einem zusätzlichen TP-Link WR1043n innerhalb der Wohnung.
*'''Oktober 2021:''' Nachdem niemand in der Forcheimer Community mehr die Gegenstelle [[Forchheim#city | Forchheim-Stadtmitte]] des Peerings debuggen kann, und der Unifi UAP von aktuellen Versionen der Konfigurationssoftware nicht mehr unterstützt wird (End of Life), sind beide Peerings weggebrochen. Daher Rückbau auf eine Layer-3 Standardinstallation innerhalb der Wohnung.


Ein möglichst einfaches Setup soll es vielen verschiedenen Freifunkern ermöglichen, Teile des Freifunk Netzes zu betreiben. Die hier vorgestellte Hood würde aus drei relativ standardisierten Geräteklassen bestehen, die gut dokumentiert werden könnten. Sofern kompatibel, können engagierte Bastler auch hier optional Erweiterungen bereitstellen.
== Technik ==


==Gateway==
Historie: Für eventuelle andere Projekte sind beide oben erwähnten spezielleren Varianten dokumentiert.


In Rechenzentren befinden sich klassische Gateways. Gegenüber den vorhandenen KeyXchange V2 Setups...
* Mesh mit zusätzlicher Hardware und proprietärer Firmware: [[Standorte/Forchheim/Salzmagazin-Technik|→ Technische Details]]
* entfällt Batman,
* Modifizierte Freifunk-Layer-3-Firmware mit "Richtfunk": [[Gateway-Firmware mit Babel über Mesh|→ Technische Details]]
* entfällt das Verteilen von Hoodfiles,
* hat jedes Gateway eine eigene SSID, auch die 2-3 "Community Gateways" der Hood haben unterschiedliche SSID's.
<br>
Im Backbone-Netz tunneln Gateways zu beliebigen anderen Gateways, was die Betreiber untereinander regeln müssen: Peer-to-Peer mit Babel. Ebenso bieten sie in der Regel einen Internet-Exit.


Im hoodinternen Netz bieten Gateways FastD an. Sie vergeben Ipv4 und IPv6 Adressen an die Clients und kümmern sich um das DNS, für IPv4 auch DHCP. (Optional können weitere Protokolle oder Dienste angeboten, aber nicht vorausgesetzt werden.)
=== Hood ===


Das zentrale Monitoring wird weiterhin mit den Positionsdaten der Router und sonstigen Infos versorgt.
'''Name:''' Forchheim-Salzmagazin


==Router==
'''VPN-Anbindung'''
* [[Server#Gateway_Server_.22fff-gondor.22|fff-gondor]]
* [[Server#Gateway_Server_.22fff-rohan.22|fff-rohan]]
Beide Server sind in Nürnberg in einem Rechenzentrum, die Anbindung erfolgt über Wireguard.


Einfache Router sehen nur das hoodinterne Netz, also FastD (oder zusätzliche Protokolle, falls verfügbar). Da es im hier vorgeschlagenen Setup weder Hoodfiles noch Batman gibt, müssen die erreichbaren SSID's manuell im Router konfiguriert werden.
'''ESSID:''' freifunk-fo.de#salzmagazin


Die Router übermitteln ihre Positionsdaten weiterhin zusammen mit den Statistikdaten an das Monitoring, damit die Freifunk-Franken-Karte versorgt wird. Allerdings hat die geografische Lage keinen Einfluss mehr auf die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Hood, sondern dies wird durch die Auswahl der SSID's festgelegt. Wenn eine Hood überfüllt ist, kann also eine weitere Hood räumlich überlappt werden. Ein einzelnes Mesh-Netzwerk muss natürlich in der selben Hood liegen. Da müssen die Betreiber der jeweiligen Router sich absprechen, wie sie es wegen der WLan-Kanäle ja eh schon tun müssen.
'''2,4-GHz-Funkkanal:''' 13


'''Problem: Firmware-Änderung notwendig!''' Sofern mehrere SSID's erreichbar sind, muss die Router-Firmware nach irgendwelchen Kriterien die beste Verbindung heraussuchen und den Clients bzw. anderen per Mesh verbundenen Routern diese anbieten. Zur Steigerung der Anwenderfreundlichkeit wäre es auch sehr nützlich, wenn man die gewünschten SSID's in ein Editierfenster der grafischen Benutzerschnittstelle eintippen könnte.
'''5-GHz-Funkkanal:''' keiner


==Gateway-Router==
=== Internetanbindung ===


Ein Gateway-Router ist Gateway und Router in einem Gerät. Er muss die Mindest-Features beider oben genannten Geräteklassen vereinigen (Internet-Exit hier optional). Im Backbone-Netz werden Tunnel zu anderen Gateways mit Babel gebaut. Ein Gateway-Router vergibt eine eigene SSID.
foOne, ca. 100&nbsp;Mbit/s Downstream, 40&nbsp;Mbit/s Upstream.


==Beispiel==
== Beteiligte Freifunker ==
* [[Benutzer:Miki]] (Ansprechpartner)


[[Datei:DezentralOhneBatmanOhneHoodfiles.png|800px]]
__NOTOC__


Hier sind hoffentlich alle möglichen Konstellationen aufgeführt. In den Gerätekästen sind die konfigurierten SSID's, rot darüber die angebotenen SSID's. Grün ist das Wlan. Grün unter den Clients sind die möglichen SSID's angezeigt, die ein Client an der jeweiligen Position sehen könnte. (Zu einem bestimmten Zeitpunkt X wird nur eine SSID angeboten.)
[[Kategorie:Dezentrale Hood]]
 
[[Kategorie:Forchheim]]
* Ein Router hängt direkt am heimischen Internetanschluss, ein Router an einem Gateway-Router und der dritte Router ist per Mesh nur über WLan angebunden.
[[Kategorie:Standort]]
 
* Ein Gateway-Router hängt am heimischen Internetanschluss und versorgt per Wlan einen zweiten Gateway-Router ohne Internetanschluss, beispielsweise auf einem Hochhausdach.

Aktuelle Version vom 23. Januar 2025, 00:41 Uhr

Dieser Standort ist in Betrieb!
Der Standort ist in Betrieb. Der tatsächliche Status der Anlage kann im Monitoring überprüft werden.

Die dezentrale Hood Forchheim-Salzmagazin hat einen Layer-3 Router in der Altstadt von Forchheim im historischen Salzmagazin nahe des Rathausplatzes. Die besondere Herausforderung dieses Standortes ist, dass das Gebäude denkmalgeschützt ist und die fragliche Fassade regelmäßig von geführten Touristengruppen betrachtet wird. Es ist also nur möglich, sehr dezent eine kleine Antenne aufs Fensterbrett zu kleben.

Logo Freifunk Forchheim
Logo Freifunk Forchheim

Status

  • April 2017: Aufnahme des Regelbetriebs, damals noch in einer zentralen "V1" Hood.
  • Juli 2018: Beginn von sporadischen Experimenten mit der dezentralen Hood im Wohnzimmer (auf separater Hardware).
  • November 2018: Umstellung des Regelbetriebs auf die dezentrale Hood. Experimentelle Richtverbindung mit modifizierter Freifunk-Layer-3-Firmware auf einem Ubiquiti Unifi AC-Mesh. Beste Ergebnisse waren ca. 5-7 Mbit/s über die ca. 200 Meter Distanz.
  • Januar 2019: Umbau von Richtverbindung und WLAN auf die kommerzielle Originalfirmware von Ubiquiti. Das Pfarrheim wird nun mit einem Unifi UAP über Ubiquiti-Mesh versorgt. Die Layer-3-Firmware läuft auf einem zusätzlichen TP-Link WR1043n innerhalb der Wohnung.
  • Oktober 2021: Nachdem niemand in der Forcheimer Community mehr die Gegenstelle Forchheim-Stadtmitte des Peerings debuggen kann, und der Unifi UAP von aktuellen Versionen der Konfigurationssoftware nicht mehr unterstützt wird (End of Life), sind beide Peerings weggebrochen. Daher Rückbau auf eine Layer-3 Standardinstallation innerhalb der Wohnung.

Technik

Historie: Für eventuelle andere Projekte sind beide oben erwähnten spezielleren Varianten dokumentiert.

Hood

Name: Forchheim-Salzmagazin

VPN-Anbindung

Beide Server sind in Nürnberg in einem Rechenzentrum, die Anbindung erfolgt über Wireguard.

ESSID: freifunk-fo.de#salzmagazin

2,4-GHz-Funkkanal: 13

5-GHz-Funkkanal: keiner

Internetanbindung

foOne, ca. 100 Mbit/s Downstream, 40 Mbit/s Upstream.

Beteiligte Freifunker