Standorte/Forchheim/Salzmagazin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freifunk Franken
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (→‎Technik: Kanal auf 13 geändert.)
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{StandortOnline}}
{{StandortOnline}}
__TOC__
__TOC__
Die [[Dezentrale Hood|dezentrale Hood]] '''Forchheim-Salzmagazin''' hat ihr [https://monitoring.freifunk-franken.de/mac/704f57af0f64 Gateway] in der Altstadt von [[Forchheim]] im historischen Salzmagazin nahe des Rathausplatzes. Von dort versorgt sie einen Router im Jugendraum des Pfarrheims St. Martin, und damit neben Besuchern des touristisch relevanten Straßenbereiches auch verschiedene Veranstaltungen wie Pfarrfeste, Brauereifeste, Deutschkurse oder das Forchheimer Freifunktreffen. Eine Richtverbindung zur Hood [https://monitoring.freifunk-franken.de/mac/c04a0050f518 Forchheim-Stadtmitte] wurde mit verschiedenen Techniken schon zeitweise erreicht, ist aber noch experimentell und nur sporadisch aktiv. [[Datei:Logo Freifunk Forchheim.png|350px|right|Logo Freifunk Forchheim]]<br />
Die [[Dezentrale Hood|dezentrale Hood]] '''Forchheim-Salzmagazin''' hat einen Layer-3 Router in der Altstadt von [[Forchheim]] im historischen Salzmagazin nahe des Rathausplatzes. Die besondere Herausforderung dieses Standortes ist, dass das Gebäude denkmalgeschützt ist und die fragliche Fassade regelmäßig von geführten Touristengruppen betrachtet wird. Es ist also nur möglich, sehr dezent eine kleine Antenne aufs Fensterbrett zu kleben. [[Datei:Logo Freifunk Forchheim.png|350px|right|Logo Freifunk Forchheim]]


== Status ==
== Status ==
*'''April 2017:''' Aufnahme des Regelbetriebs mit Verbindung zum Pfarrheim, damals noch in einer zentralen "V1" Hood.
*'''April 2017:''' Aufnahme des Regelbetriebs, damals noch in einer zentralen "V1" Hood.
*'''Juli 2018:''' Beginn von sporadischem Betrieb der dezentralen Hood im Wohnzimmer.
*'''Juli 2018:''' Beginn von sporadischen Experimenten mit der dezentralen Hood im Wohnzimmer (auf separater Hardware).
*'''November 2018:''' Aufnahme eines Regelbetriebs als dezentrale Hood. Experimentelle Richtverbindung mit modifizierter Freifunk-Gateway-Firmware auf einer Ubiquiti Unifi AC-Mesh. Beste Ergebnisse waren ca. 5-7 Mbit/s über die ca. 200 Meter Distanz.
*'''November 2018:''' Umstellung des Regelbetriebs auf die dezentrale Hood. Experimentelle Richtverbindung mit modifizierter Freifunk-Layer-3-Firmware auf einem Ubiquiti Unifi AC-Mesh. Beste Ergebnisse waren ca. 5-7 Mbit/s über die ca. 200 Meter Distanz.
 
*'''Januar 2019:''' Umbau von Richtverbindung und WLAN auf die kommerzielle Originalfirmware von Ubiquiti. Das Pfarrheim wird nun mit einem Unifi UAP über Ubiquiti-Mesh versorgt. Die Layer-3-Firmware läuft auf einem zusätzlichen TP-Link WR1043n innerhalb der Wohnung.
*'''Januar 2019:''' Umbau für einen Versuch einer Richtverbindung mit kommerzieller Originalfirmware, wie unten beschrieben. Derzeit ebenfalls experimentell. Sicherstellung der Versorgung des Pfarrheims über eine zentrale "V2" Hood mit Reserve-Hardware.
*'''Oktober 2021:''' Nachdem niemand in der Forcheimer Community mehr die Gegenstelle [[Forchheim#city | Forchheim-Stadtmitte]] des Peerings debuggen kann, und der Unifi UAP von aktuellen Versionen der Konfigurationssoftware nicht mehr unterstützt wird (End of Life), sind beide Peerings weggebrochen. Daher Rückbau auf eine Layer-3 Standardinstallation innerhalb der Wohnung.


== Technik ==
== Technik ==


Die besondere Herausforderung dieses Standortes ist, dass das Gebäude denkmalgeschützt ist und die fragliche Fassade regelmäßig von geführten Touristengruppen betrachtet wird. Es ist also nur möglich, sehr dezent eine kleine Antenne aufs Fensterbrett zu kleben.
Historie: Für eventuelle andere Projekte sind beide oben erwähnten spezielleren Varianten dokumentiert.


* FFF Gateway-Firmware auf einem TP-Link WR1043n (v.5) Router. Von dort Internet-Uplink über den privaten Hausanschluss und eine Ethernet-Verbindung zur AC-Mesh. Die Funkantennen sind abgeschaltet, da das Gerät eh in der Wohnung steht.
* Mesh mit zusätzlicher Hardware und proprietärer Firmware: [[Standorte/Forchheim/Salzmagazin-Technik|→ Technische Details]]
* Proprietäre Originalfirmware auf der Ubiquiti Unifi AC-Mesh. Sie liefert als Accesspoint die Client-Verbindungen auf 2,4 GHz und außerdem ein verschlüsseltes VLAN auf 5 GHz für Babel.
* Modifizierte Freifunk-Layer-3-Firmware mit "Richtfunk": [[Gateway-Firmware mit Babel über Mesh|→ Technische Details]]
* Der Jugendraum im Pfarrheim wird bei Erfolg dieser Installation ebenfalls eine  Unifi-Hardware bekommen, so dass die kommerzielle Firmware von Ubiquiti das Meshen übernehmen kann.


=== Hood ===
=== Hood ===
Zeile 23: Zeile 22:


'''VPN-Anbindung'''
'''VPN-Anbindung'''
* [[Server#Gateway_Server_.22fff-gw-fo1.22|fff-gw-fo1]] (via WireGuard; Hetzner, Nürnberg)<br />
* [[Server#Gateway_Server_.22fff-gondor.22|fff-gondor]]
* [[Server#Gateway_Server_.22fff-gw-fo2.22|fff-gw-fo2]] (via WireGuard; Hetzner, Nürnberg)
* [[Server#Gateway_Server_.22fff-rohan.22|fff-rohan]]
Beide Server sind in Nürnberg in einem Rechenzentrum, die Anbindung erfolgt über Wireguard.


'''ESSID:''' freifunk-fo.de#salzmagazin
'''ESSID:''' freifunk-fo.de#salzmagazin
Zeile 30: Zeile 30:
'''2,4-GHz-Funkkanal:''' 13
'''2,4-GHz-Funkkanal:''' 13


'''5-GHz-Funkkanal:''' 100 (Kein Accesspoint, nur für Babel!)
'''5-GHz-Funkkanal:''' keiner
 
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible autocollapse"
| <strong>Hoodfile&nbsp;</strong>
|-
| <pre>{
  "version": 1,
  "network": {
    "ula_prefix": "fd43:5602:29bd:7f:\\/64"
  },
  "vpn": [],
  "hood": {
    "name": "Forchheim-Salzmagazin",
    "essid": "",
    "mesh_bssid": "",
    "mesh_essid": "",
    "mesh_id": "",
    "protocol": "batman-adv-v15",
    "channel2": "",
    "mode2": "ht20",
    "mesh_type2": "none",
    "channel5": "",
    "mode5": "ht20",
    "mesh_type5": "none",
    "upgrade_path": "",
    "ntp_ip": "fd43:5602:29bd:7d::1",
    "timestamp": "1547761519",
    "location": {
      "lat": "49.72091",
      "lon": "11.05728"
    }
  }
}
</pre>
|}


=== Internetanbindung ===
=== Internetanbindung ===


Kabelinternet, ca. 30&nbsp;Mbit/s Downstream effektiv, 2&nbsp;Mbit/s Upstream.
foOne, ca. 100&nbsp;Mbit/s Downstream, 40&nbsp;Mbit/s Upstream.
 
== Funknachbarn ==
 
* Jugendraum im Pfarrheim von St. Martin.
* Dezentrale Hood Forchheim-Stadtmitte noch experimentell.


== Beteiligte Freifunker ==
== Beteiligte Freifunker ==

Aktuelle Version vom 23. Januar 2025, 00:41 Uhr

Dieser Standort ist in Betrieb!
Der Standort ist in Betrieb. Der tatsächliche Status der Anlage kann im Monitoring überprüft werden.

Die dezentrale Hood Forchheim-Salzmagazin hat einen Layer-3 Router in der Altstadt von Forchheim im historischen Salzmagazin nahe des Rathausplatzes. Die besondere Herausforderung dieses Standortes ist, dass das Gebäude denkmalgeschützt ist und die fragliche Fassade regelmäßig von geführten Touristengruppen betrachtet wird. Es ist also nur möglich, sehr dezent eine kleine Antenne aufs Fensterbrett zu kleben.

Logo Freifunk Forchheim
Logo Freifunk Forchheim

Status

  • April 2017: Aufnahme des Regelbetriebs, damals noch in einer zentralen "V1" Hood.
  • Juli 2018: Beginn von sporadischen Experimenten mit der dezentralen Hood im Wohnzimmer (auf separater Hardware).
  • November 2018: Umstellung des Regelbetriebs auf die dezentrale Hood. Experimentelle Richtverbindung mit modifizierter Freifunk-Layer-3-Firmware auf einem Ubiquiti Unifi AC-Mesh. Beste Ergebnisse waren ca. 5-7 Mbit/s über die ca. 200 Meter Distanz.
  • Januar 2019: Umbau von Richtverbindung und WLAN auf die kommerzielle Originalfirmware von Ubiquiti. Das Pfarrheim wird nun mit einem Unifi UAP über Ubiquiti-Mesh versorgt. Die Layer-3-Firmware läuft auf einem zusätzlichen TP-Link WR1043n innerhalb der Wohnung.
  • Oktober 2021: Nachdem niemand in der Forcheimer Community mehr die Gegenstelle Forchheim-Stadtmitte des Peerings debuggen kann, und der Unifi UAP von aktuellen Versionen der Konfigurationssoftware nicht mehr unterstützt wird (End of Life), sind beide Peerings weggebrochen. Daher Rückbau auf eine Layer-3 Standardinstallation innerhalb der Wohnung.

Technik

Historie: Für eventuelle andere Projekte sind beide oben erwähnten spezielleren Varianten dokumentiert.

Hood

Name: Forchheim-Salzmagazin

VPN-Anbindung

Beide Server sind in Nürnberg in einem Rechenzentrum, die Anbindung erfolgt über Wireguard.

ESSID: freifunk-fo.de#salzmagazin

2,4-GHz-Funkkanal: 13

5-GHz-Funkkanal: keiner

Internetanbindung

foOne, ca. 100 Mbit/s Downstream, 40 Mbit/s Upstream.

Beteiligte Freifunker