Firmware installieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freifunk Franken
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(144 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
= Der wichtigste Hinweis zuerst =
<div style="margin-bottom:1em; padding:1em 1em 0.5em 1em; background-color:#ffFF00;">
<b>Für ältere Versionen (vor 20160213-beta) [https://wiki.freifunk-franken.de/mediawiki/index.php?title=Anleitungen&oldid=5828 hier] gucken.</b>
</div>


= Firmware Installation =
<div style="margin-bottom:1em; padding:1em 1em 0.5em 1em; border:2px solid #dc0067;color:#000;">
Diese Anleitung ist ab der Firmware Version 20160213-beta gültig!
Einen Freifunkrouter stellt man nicht einfach hin und überlässt ihn sich selbst – wie es eigentlich für sämtliche am Internet angeschlossene Geräte gilt, wenn es auch oft genug nicht beachtet wird –, sondern man übernimmt langfristig Verantwortung, <abbr title="vor allem">v.&nbsp;a.</abbr> was regelmäßige Updates und Übernahme größerer Änderungen im Netzwerk angeht. Diese werden mit hinreichend großem Vorlauf angekündigt. Wenn diese trotzdem nicht beachtet werden, läuft man Gefahr, dass der Router irgendwann nicht mehr funktioniert oder, wenn er Störungen im Netz produziert, gesperrt wird. Das gilt gerade auch für Freifunkrouter, wo eigene Modifikationen – die wir explizit unterstützen, solange sie das Netz nicht stören und kompatibel zu unseren Netz sind – vorgenommen wurden.
 
Aktuell ist die Version 20170110: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/current/


Eine Anleitung, wie die aktuelle Firmware gebaut wird oder an der Entwicklung teilgenommen werden kann, gibt es [[FirmwareEntwicklung|hier]].
'''Der Routeraufsteller/Betreiber ist für seinen Router verantwortlich. Dies gilt auch für die Einstellungen wie <abbr title="zum Beispiel">z.&nbsp;B.</abbr> Sendeleistung.'''


== Installationsanleitung für Erstinstallation ==
Auch sollte man Netzwerkkenntnisse mitbringen. Aber keine Panik: Freifunkrouter sind im Allgemeinen nicht pflegeintensiv.


<div style="margin-bottom:1em; padding:1em 1em 0.5em 1em; border:2px solid #dc0067;color:#000;">
Durch das Betreiben eines Freifunkrouters stimmt man dem [[PicoPeeringAgreement | Pico Peering Agreement]] (PPA) zu.
<b>Wichtig:</b><br/>
Achtung: Ein Freifunkrouter bedeutet Verantwortung, Dieser will (wie jedes System) gewartet werden, z.B. mit Updates. Außerdem ist grundlegendes Interesse an der Technik erforderlich.
Das Freifunknetzwerk ist ein "sich entwickelndes System" so das sich durchaus mal grundlegende Systeme ändern können. Dadurch kann es passieren das ein Firmwareupdate zwingend notwendig wird.
Eigenmächtige Änderungen sind gerne gesehen, sie müssen aber kompatibel zum Netz gehalten werden und dürfen keinesfalls das Freifunknetz stören.
</div>
</div>


[[Datei:dein_router.jpg|400px|thumb|Lieferinhalt (WR841ND)]]
= Die richtige Hardware auswählen =
 
für die Modelle TP-Link WR841N(D) und TP-Link WR1043N(D)
 
'''Bitte beachte die Reihenfolge'''
 
# Router flashen (= Firmware installieren).
# Router im Webinterface konfigurieren.
# (optional jedoch empfohlen) Trage dich für Informationen in unsere Mailingliste ein.


=== Auspacken ===
Das [[Portal:Hardware#Empfehlung_bei_Neukauf | Portal Hardware]] enthält eine Liste unserer unterstützten Geräte.


* Router (1) auspacken, Teile auf Vollständigkeit überprüfen.
Im Zweifel nimm [[Portal:Kommunikation|Kontakt]] mit der Community auf, hier wird dir weitergeholfen wenn du Probleme hast.
* Falls die Antenne (2) noch nicht angeschlossen ist, schraubt man diese jetzt an.
* Das Netzteil (3) für die Stromversorgung des Routers und das LAN-Kabel (4) braucht man später.
** Es sollte immer das original Netzteil verwendet werden, um Probleme während dem Flashen zu vermeiden.


=== Firmware (Erst-)Installation ===
== Die richtige Firmware Variante auswählen ==
[[Datei:TP_link_version.jpg|400px|thumb|Router Rückseite]]
Seit dem Release im Dezember 2019 gibt es zwei verschiedene Varianten der Firmware:
* die Node Firmware, die mit dem zentralen [[KeyXchangeV2|KeyXchange-V2]] laufen. (Empfohlen für Anfänger mit dem ersten Freifunk-Router.)
* die neue Layer3-Firmware für ein dezentrales Netz. Mehr unter [[Layer3Firmware]] und [[Layer_3_Firmware]]. (Aufwändiger, dafür dezentral.)


* Hier eine [[Portal:Hardware|Liste]], welche Routertypen für die Freifunk-Franken-Firmware geeignet sind.
Der Vorteil der "dezentralen Firmware" wird unter [[Layer_3_Firmware#Redundanz|Layer_3_Firmware -> Redundanz]] beschrieben.
* Herauszufinden, welche Firmware man braucht, ist ganz einfach: der Routertyp (1) und die Hardwareversion (2) stehen auf der Unterseite des Routers.
* Die passende aktuelle Firmware [https://dev.freifunk-franken.de/firmware/current/ hier] herunterladen. Wenn der Dateiname länger als 63 Zeichen ist, muss der Name gekürzt werden, sonst weigert sich der Router.
** Die '''Factory'''-Version ist zu verwenden, wenn vorher noch keine Freifunk-Firmware installiert war.
** Die '''Sysupgrade'''-Version braucht man nur, wenn bereits eine Freifunk-Firmware installiert ist.


[[Datei:gelbe_buchse.jpg|400px|thumb|gelbe Buchse]]
= Firmware-Installation =
* Den Computer z.B. mit dem beiliegenden Patchkabel mit einem der LAN-Ports (gelb) des Routers verbinden.
== Firmware-Download ==
* Den Router an Strom anschließen und einschalten.
Die aktuelle Version findet man hier:
* Warten, bis der eigene Computer eine gültige IP-Adresse bekommen hat. (Falls dies nicht klappt, den Rechner neu starten und prüfen, ob die IP-Adresse automatisch vom Router bezogen wurde.)
* Node: https://dev.freifunk-franken.de/node/
* Mit dem Browser im Webinterface des Routers einloggen. Nutzername und Passwort stehen auf der Unterseite des Routers; normalerweise funktioniert: http://admin:admin@192.168.0.1
* Layer-3: https://dev.freifunk-franken.de/layer3/


[[Datei:TP_link_firmware.jpg|400px|thumb|Firmware-Update]]
Adrian Schmutzler stellte bis 2020 verschiedene alternative Firmwares auf seiner Seite zur Verfügung: https://freifunk.jubt.org/fff-firmware.php
* Unter dem Menüpunkt "System Tools" –> "Firmware Upgrade" die vorher heruntergeladene Firmware zum Gerät schicken. '''Achtung!''' Falls der Dateiname mehr als 63 Zeichen hat, muss er vorher entsprechend gekürzt werden!
* Geduldig warten, bis der Router neu startet. '''Während die Installation läuft, ziehe bitte auf keinen Fall den Stecker oder das Netzwerk-Kabel!'''
* Im Webinterface kann nach dem Neustart gegebenenfalls die Fehlermeldung kommen, dass keine Verbindung möglich ist.  
* Das Standardpasswort des Router sollte sofort über das Webinterface geändert werden! Siehe [[Anleitungen|hier]].
* Das Webinterface aufrufen. Es kommt das Login der Weboberfläche. Benutzer/Kennwort lauten '''root/ffol'''.


=== Konfigurieren über das Webinterface ===
Mehr Infos zu den Dateinamen der Firmware sind zu finden unter: [[Anleitungen#Aufbau_des_Dateinamens_der_Firmware|Anleitungen -> Aufbau_des_Dateinamens_der_Firmware]]


Anleitung für Zugriff auf das Webinterface ist hier zu finden [https://wiki.freifunk-franken.de/w/Anleitung_ab_20160213-beta#Zugriff_auf_das_Webinterface_zum_Konfigurieren_des_Routers].
=== Checksumme prüfen ===
Ab der Firmware Version 20160213-beta wird der Netmon nicht mehr zum konfigurieren benötigt, dies geschieht nun rein über das Webinterface.
Für jede Firmware-Datei gibt es eine Datei mit der SHA256-Prüfsumme, um den korrekten Download zu überprüfen. Früher gab es zusätzlich MD5-Prüfsummen.


==== Linux ====
christiand@christianpc:/tmp/fw$ ls
fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin  fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin.sha256
christiand@christianpc:/tmp/fw$ sha256sum -c fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin.sha256
fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin: OK


<div style="margin-bottom:1em; padding:1em 1em 0.5em 1em; border:2px solid #dc0067;color:#000;">
Sollte beim Download was fehlgeschlagen sein (hier wurde zum Test händisch die *.bin manipuliert) kommt es zu folgender Ausgabe, die Firmware sollte dann keinesfalls geflasht werden:
<b>Wichtig:</b><br/>
Der Ortseintrag im Webinterface ist für die korrekte Funktion des Freifunknetzes von hoher Bedeutung.
Das Freifunk-Franken Netz ist in verschiedene Hoods segmentiert (Vgl. [[Portal:Netz]]). Ein in die '''falsche''' Hood oder ein '''nicht''' eingetragener Router, der mit anderen Routern mesht, umgeht die beabsichtigte Segmentierung und verbindet die jeweiligen Hoods auf Level 2 Ebene miteinander, wo lediglich ein Level 3 Routing stattfinden sollte.
Dies ist die momentan häufigste Ursache für Schwierigkeiten und Performance-Defizite im Freifunk Netz.


Wer seinen Standort nicht bekannt geben möchte, möge ihn im Webinterface in der gleichen Hood, in welche der Router seinen tatsächlichen Standort hat, an einem beliebigen anderen Ort platzieren.
christiand@christianpc:/tmp/fw$ sha256sum -c fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin.sha256
fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin: FEHLSCHLAG
sha256sum: WARNUNG: die 1 berechnete Prüfsumme passte NICHT


Die Aufteilung der Hoods kann man [https://monitoring.freifunk-franken.de/map hier] einsehen, indem man im Overlay (rechte obere Ecke) die Checkbox Hoods aktiviert.  
==== Windows ====
Unter Windows 10 und 11 kann über PowerShell mit dem Befehl <code>Get-FileHash</code> der Hash erzeugt und dann manuell mit dem Inhalt der .md5- und .sha256-Datei verglichen werden.


Gut geeignete Fake-Standorte sind die, die sofort als solche erkannt werden können, z.B.:
<pre>
* für die Fürther Hood: Mitten im Stadtparkweiher, auf der Pegnitz oder auf der Rednitz
PS C:\> Get-FileHash -Path C:\Temp\fff-node-20230330-tplink_c2600-factory.bin -Algorithm MD5
* für die Nürnberger Hood: Mitten auf dem Wöhrder See
* für die Erlanger Hood: Im Schlossgarten oder auf dem Rathausplatz
* für die Würzburger Hood: Im Main oder im Ringpark
* ganz allgemein: Flüsse, Seen, Flughafenrollbahnen, auf der Autobahnmitte, mitten auf dem Fußballplatz


Die richtige Angabe des tatsächlichen Standorts erachten wir selbstverständlich für vorteilhafter, u.a. weil dies das Finden von Mesh-Partnern erleichtert. Wer keinen Standort angeben möchte, möge sich einen beliebigen innerhalb derselben Hood aussuchen.
Algorithm      Hash                                                                  Path
</div>
---------      ----                                                                  ----
MD5            F1D1F031B5EC7982648179D12D9915CB                                      C:\Temp\fff-node-20230330-tplink_c2600-factory.bin


=== Inbetriebname ===


==== Meshverbindung ====
PS C:\> Get-FileHash -Path C:\Temp\fff-node-20230330-tplink_c2600-factory.bin -Algorithm SHA256
Hat sich der Router schon mit einen Nachbarrouter vermesht, ist er direkt in Betrieb und vergrößert von nun an das Freifunknetz.


==== VPN Verbindung ====
Algorithm      Hash                                                                  Path
Ist kein weiterer Freifunkrouter in Reichweite, kann der Router auch über den blauen WAN Port mit dem Internet verbunden werden. Es wird dann eine VPN Verbindung über das Internet zu unseren Gatewayservern aufgebaut, und der Router ist nach einiger Zeit (5-30 Minuten) per VPN mit dem Freifunknetz verbunden.
---------      ----                                                                  ----
SHA256          C6B9AEFA786E0BEE4B7CC065AE86DF9C3818E1DB33C3AA9D0F94B212F16B79A3      C:\Temp\fff-node-20230330-tplink_c2600-factory.bin
</pre>


Es sollte pro Internetuplink nur ein Router eine VPN Verbindung aufbauen. Werden an einen Standort mit einen Internetuplink mehrer Router betrieben, so sollten alle weiteren Router per Batman miteinander verbunden werden. Der stärkste Router sollte an den Internetuplink angebunden werden.
==== macOS ====
;Öffne das Terminal
;um einen MD5 Hash zu generieren gebe
: <code>md5</code> und den Dateipfad ein. (Einfach der Drag & Drop aus dem Finder)<br />
;um einen SHA256 Hash zu generieren gebe
: <code>shasum -a 256</code> und den Dateipfad ein. (Einfach der Drag & Drop aus dem Finder)


==== Batman Ports ====
== Firmware-Installation ==


Die Batmanports dürfen auch an einen Switch sternförmig zusammen geschlossen werden. Es sollte allerdings vermieden werden, an einen Switch ein normales Netzwerk und Batman gleichzeitig zu betreiben, da dies zu unvorhersehbaren Ereignissen führen kann. Sollte dennoch gewünscht werden, über ein Kabel oder an einen Switch mehrere Netzwerke mit Batman zu verwenden, so sollten die Netze in getrennte VLANs geführt werden. Eine Grundlegende Anleitung zu VLANs ist hier zu finden [[https://wiki.freifunk-franken.de/w/Batman_Funkbr%C3%BCcke]], allerdings in einem anderen Zusammenhang.
Die Installation ist je nach Modell sehr unterschiedlich, hier eine Liste diverser Modelle:


Natürlich verbinden sich die Router auch per Funk miteinander, wo immer es möglich ist sollte aber aus Geschwindigkeitsgründen ein Kabel verwendet werden. Für weitere Strecken sollten 5GHz Richtfunkverbindungen verwendet werden, Infos dazu hier: [[https://wiki.freifunk-franken.de/w/Batman_Funkbr%C3%BCcke]]
* [[Firmwareinstallation/edgerouterx|ER-X / ER-X-SFP / EP-R6]]
* [[Firmwareinstallation/Xiaomi Mi Router 4A|Xiaomi Mi Router 4A]]
* [[Firmwareinstallation/Fritzbox_4040|Fritzbox 4040]]
* [[Firmwareinstallation/edgerouter4|Edgerouter 4]]
* [[Firmwareinstallation/Ubiquiti|Ubiquiti (diverse Geräte)]]
* [[Firmwareinstallation/GL-Inet_AR-150|GL AR150]]
* [[Firmwareinstallation/UbiquitiUnifiACMesh|Ubiquiti AC Mesh]]
* [[Firmwareinstallation/wr841|TP-Link WR841 und WR1043]] (gilt für viele TP-Link Geräte)
* [[Firmwareinstallation/x86|x86 PC und VM]]


== Firmware-Update ==
Die Liste ist nicht abschließend und darf gerne erweitert werden. Allgemein ist es sehr hilfreich im [[OpenWrt]]-Wiki zu gucken, dort wird eigentlich für jedes Gerät eine Installationsanleitung angeboten. Da unsere Firmware auf OpenWrt basiert, ist ein Flashen nach dieser Anleitung immer möglich, erst ab der Einrichtung/Konfiguration unterscheidet sich die Freifunk Franken Firmware deutlich von OpenWrt.


* [[Anleitung:FirmwareUpdate]]
== Firmware-Konfiguration ==
=== Node Firmware ===
* [[Anleitungen/Node_Firmware|Node Firmware]]


== Versionierung ==
=== Layer-3 ===
Beim Techniktreffen vom [[Protokolle/20160206|06.02.2016]] wurde ein neues Versionierungsschema beschlossen. Am [[Protokolle/20160210|10.02.2016]] wurden noch einige Details geklärt.
Dies ist aktuell hier beschrieben:
* [[Layer3Firmware#Typischer_Ablauf_einer_Installation|Ablauf einer Installation]]
* [[Anbindung#Anbindung_an_das_Layer-3_Netz|Schritt für Schritt Anleitung]]
Zur Konfiguration gibt es hier eine Hilfe:
* [[Layer3Firmware Config|Layer-3 Firmware Konfiguration]]


=== Begründung ===
== Probleme bei der Installation ==
Wir haben leider nicht die Men-Power um immer sicherzustellen, dass die Kompatibilität nach einem Release noch oder eben nicht mehr vorhanden ist.
Melde dich auf unserer Mailingliste! Die Infos dazu gibt es unter [[Portal:Kommunikation|Kommunikation]]. Dort gibt es auch Hilfe und Support bei der Installation.
Dadurch ist der Interpretationsspielraum bei regulären Versionsnummern sehr hoch.
Um diesen Spielraum abzuschaffen, steigen wir auf das Datumsschema um.


=== Schema ===
== Nach der Installation ==
Die Versionsnummer orientiert sich grundsätzlich am Datum des letzten Commits. Auf diesen Commit wird dann entsprechend das Git-Tag gesetzt.
Lerne das Freifunknetz kennen. Beschäftige dich mit dem Netz und verbessere dein Setup laufend. Versuche dich mit Nachbarn zu verbinden, baue dazu [[Richtfunk|Richtfunkstrecken]] auf oder wirf einfach ein Kabel über den Gartenzaun zum Nachbarn
Daraus ergibt sich folgendes Schema:


Build ohne release Tag: YYYYMMDD-[Anzahl commits seit vorherigem Release]-[Commit-ID]<br>
= Firmware-Update =
Alpha: YYYYMMDD-alpha <br>
Beta: YYYYMMDD-beta <br>
Release: YYYYMMDD<br>


=== Sonderfall ===
Bitte haltet eure Router immer auf den aktuellsten Stand. Ein altes System kann Probleme verursachen und enthält u.U. Sicherheitslücken. Allgemein sollten alle Geräte die an das Internet angeschlossen sind (dazu zählen natürlich auch Freifunk Router) immer mit der aktuellsten Software betrieben werden.
Für den seltenen Fall, dass es mehrere Tags an einem Tag geben muss, wird der Präfix entsprechend angepasst. Daraus ergibt sich folgendes Schema:


Build ohne release Tag: YYYYMMDD.[1-n]-[Anzahl commits seit vorherigem Release]-[Commit-ID]<br>
* [[Anleitung:FirmwareUpdate]]
Alpha: YYYYMMDD.[1-n]-alpha<br>
* [[KeyXchangeV2#Gefahren_eines_Updates_vom_alten_System|Gefahren beim Update von V1 auf V2]]
Beta: YYYYMMDD.[1-n]-beta <br>
Release: YYYYMMDD.[1-n] <br>
 
=== Beispiele ===
Folgendes Beispiel geht davon aus, dass es eine Alpha und eine Beta Version auf dem selben Commit gegeben hat.
In der Beta wurde am selben Tag ein massives Problem festgestellt, deshalb gab es eine neue Beta. Diese basiert auf einem neueren Commit und wird später auch so released.
 
20160130-alpha<br>
20160130-beta<br>
20160130.1-beta<br>
20160130.1<br>
 
Das nächste Beispiel geht davon aus, dass es auf dem selben Commit eine Alpha, Beta und Stable gibt:


20160130-alpha<br>
Freifunk Franken hat keinen Autoupdater. Wir erwarten von jeden Freifunker der Freifunkrouter betreibt, dass er sich selbst um seine Router kümmert. Du bist für deine Router selbst verantwortlich.
20160130-beta<br>
20160130<br>


== Noch eine Bitte ==
= Firmware selbst entwickeln =
Bitte melde dich bei unserer Mailingliste an! Die Infos dazu gibt es unter [[Portal:Kommunikation|Kommunikation]]. Dort gibt es auch Hilfe und Support bei der Installation. Danke!


== Siehe auch ==
Eine Anleitung, wie die aktuelle Firmware gebaut wird oder an der Entwicklung teilgenommen werden kann, gibt es auf der Seite [[FirmwareEntwicklung]].
[http://wiki.freifunk.net/Kommandos Kommandoliste auf den Freifunk-Routern]
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:EinstiegsInformationen]]

Aktuelle Version vom 6. April 2024, 10:31 Uhr

Der wichtigste Hinweis zuerst

Einen Freifunkrouter stellt man nicht einfach hin und überlässt ihn sich selbst – wie es eigentlich für sämtliche am Internet angeschlossene Geräte gilt, wenn es auch oft genug nicht beachtet wird –, sondern man übernimmt langfristig Verantwortung, v. a. was regelmäßige Updates und Übernahme größerer Änderungen im Netzwerk angeht. Diese werden mit hinreichend großem Vorlauf angekündigt. Wenn diese trotzdem nicht beachtet werden, läuft man Gefahr, dass der Router irgendwann nicht mehr funktioniert oder, wenn er Störungen im Netz produziert, gesperrt wird. Das gilt gerade auch für Freifunkrouter, wo eigene Modifikationen – die wir explizit unterstützen, solange sie das Netz nicht stören und kompatibel zu unseren Netz sind – vorgenommen wurden.

Der Routeraufsteller/Betreiber ist für seinen Router verantwortlich. Dies gilt auch für die Einstellungen wie z. B. Sendeleistung.

Auch sollte man Netzwerkkenntnisse mitbringen. Aber keine Panik: Freifunkrouter sind im Allgemeinen nicht pflegeintensiv.

Durch das Betreiben eines Freifunkrouters stimmt man dem Pico Peering Agreement (PPA) zu.

Die richtige Hardware auswählen

Das Portal Hardware enthält eine Liste unserer unterstützten Geräte.

Im Zweifel nimm Kontakt mit der Community auf, hier wird dir weitergeholfen wenn du Probleme hast.

Die richtige Firmware Variante auswählen

Seit dem Release im Dezember 2019 gibt es zwei verschiedene Varianten der Firmware:

  • die Node Firmware, die mit dem zentralen KeyXchange-V2 laufen. (Empfohlen für Anfänger mit dem ersten Freifunk-Router.)
  • die neue Layer3-Firmware für ein dezentrales Netz. Mehr unter Layer3Firmware und Layer_3_Firmware. (Aufwändiger, dafür dezentral.)

Der Vorteil der "dezentralen Firmware" wird unter Layer_3_Firmware -> Redundanz beschrieben.

Firmware-Installation

Firmware-Download

Die aktuelle Version findet man hier:

Adrian Schmutzler stellte bis 2020 verschiedene alternative Firmwares auf seiner Seite zur Verfügung: https://freifunk.jubt.org/fff-firmware.php

Mehr Infos zu den Dateinamen der Firmware sind zu finden unter: Anleitungen -> Aufbau_des_Dateinamens_der_Firmware

Checksumme prüfen

Für jede Firmware-Datei gibt es eine Datei mit der SHA256-Prüfsumme, um den korrekten Download zu überprüfen. Früher gab es zusätzlich MD5-Prüfsummen.

Linux

christiand@christianpc:/tmp/fw$ ls
fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin  fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin.sha256
christiand@christianpc:/tmp/fw$ sha256sum -c fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin.sha256 
fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin: OK

Sollte beim Download was fehlgeschlagen sein (hier wurde zum Test händisch die *.bin manipuliert) kommt es zu folgender Ausgabe, die Firmware sollte dann keinesfalls geflasht werden:

christiand@christianpc:/tmp/fw$ sha256sum -c fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin.sha256 
fff-layer3-20200118-archer-c25-v1-factory.bin: FEHLSCHLAG
sha256sum: WARNUNG: die 1 berechnete Prüfsumme passte NICHT

Windows

Unter Windows 10 und 11 kann über PowerShell mit dem Befehl Get-FileHash der Hash erzeugt und dann manuell mit dem Inhalt der .md5- und .sha256-Datei verglichen werden.

PS C:\> Get-FileHash -Path C:\Temp\fff-node-20230330-tplink_c2600-factory.bin -Algorithm MD5

Algorithm       Hash                                                                   Path
---------       ----                                                                   ----
MD5             F1D1F031B5EC7982648179D12D9915CB                                       C:\Temp\fff-node-20230330-tplink_c2600-factory.bin


PS C:\> Get-FileHash -Path C:\Temp\fff-node-20230330-tplink_c2600-factory.bin -Algorithm SHA256

Algorithm       Hash                                                                   Path
---------       ----                                                                   ----
SHA256          C6B9AEFA786E0BEE4B7CC065AE86DF9C3818E1DB33C3AA9D0F94B212F16B79A3       C:\Temp\fff-node-20230330-tplink_c2600-factory.bin

macOS

Öffne das Terminal
um einen MD5 Hash zu generieren gebe
md5 und den Dateipfad ein. (Einfach der Drag & Drop aus dem Finder)
um einen SHA256 Hash zu generieren gebe
shasum -a 256 und den Dateipfad ein. (Einfach der Drag & Drop aus dem Finder)

Firmware-Installation

Die Installation ist je nach Modell sehr unterschiedlich, hier eine Liste diverser Modelle:

Die Liste ist nicht abschließend und darf gerne erweitert werden. Allgemein ist es sehr hilfreich im OpenWrt-Wiki zu gucken, dort wird eigentlich für jedes Gerät eine Installationsanleitung angeboten. Da unsere Firmware auf OpenWrt basiert, ist ein Flashen nach dieser Anleitung immer möglich, erst ab der Einrichtung/Konfiguration unterscheidet sich die Freifunk Franken Firmware deutlich von OpenWrt.

Firmware-Konfiguration

Node Firmware

Layer-3

Dies ist aktuell hier beschrieben:

Zur Konfiguration gibt es hier eine Hilfe:

Probleme bei der Installation

Melde dich auf unserer Mailingliste! Die Infos dazu gibt es unter Kommunikation. Dort gibt es auch Hilfe und Support bei der Installation.

Nach der Installation

Lerne das Freifunknetz kennen. Beschäftige dich mit dem Netz und verbessere dein Setup laufend. Versuche dich mit Nachbarn zu verbinden, baue dazu Richtfunkstrecken auf oder wirf einfach ein Kabel über den Gartenzaun zum Nachbarn

Firmware-Update

Bitte haltet eure Router immer auf den aktuellsten Stand. Ein altes System kann Probleme verursachen und enthält u.U. Sicherheitslücken. Allgemein sollten alle Geräte die an das Internet angeschlossen sind (dazu zählen natürlich auch Freifunk Router) immer mit der aktuellsten Software betrieben werden.

Freifunk Franken hat keinen Autoupdater. Wir erwarten von jeden Freifunker der Freifunkrouter betreibt, dass er sich selbst um seine Router kümmert. Du bist für deine Router selbst verantwortlich.

Firmware selbst entwickeln

Eine Anleitung, wie die aktuelle Firmware gebaut wird oder an der Entwicklung teilgenommen werden kann, gibt es auf der Seite FirmwareEntwicklung.