Freifunk-Gateway aufsetzen: Unterschied zwischen den Versionen
McUles (Diskussion | Beiträge) K (Seite gibt es nicht mehr) |
|||
(124 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
[[Kategorie:Technik]] | [[Kategorie:Technik]] | ||
= Preface = | = Preface = | ||
Für das Aufsetzen eines Freifunk-Gateway gibt es kein universelles Kochrezept. Auch erfahrene Admins erfahren bei der Installation kleinere und grössere Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Unterschiedliche Softwareinstallationen, Netzwerkkonfigurationen, Hoster und VPN Anbieter können Anpassungen zu der hier präsentierten Vorgehensweise notwendig werden lassen, z.B. indem Pakete nach installiert werden oder Netzwerkkonfigurationen angepasst werden müssen. Um dies zu erleichtern, versucht der Artikel nicht nur die Konfiguration darzulegen, die in diesem spezifischen Fall funktioniert hat ("Know-How"), sondern versucht auch kurz auf die Hintergründe einzugehen, um ggf. eine Anpassung zu | Für das Aufsetzen eines Freifunk-Gateway gibt es kein universelles Kochrezept. Auch erfahrene Admins erfahren bei der Installation kleinere und grössere Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Unterschiedliche Softwareinstallationen, Netzwerkkonfigurationen, Hoster und VPN Anbieter können Anpassungen zu der hier präsentierten Vorgehensweise notwendig werden lassen, z.B. indem Pakete nach installiert werden oder Netzwerkkonfigurationen angepasst werden müssen. Um dies zu erleichtern, versucht der Artikel nicht nur die Konfiguration darzulegen, die in diesem spezifischen Fall funktioniert hat ("Know-How"), sondern versucht auch kurz auf die Hintergründe einzugehen, um ggf. eine Anpassung zu erreichen ("Know-Why"). | ||
Die Anleitung dient dazu, den Einstig zu erleichtern.</br> | |||
Viele der Dinge können später auf die eigenen Bedürfnisse angepasst und zugeschnitten werden. | |||
Die Anleitung hat keine Garantie auf Vollständigkeit und wird stetig verändert und verbessert.</br> | |||
Wenn du beim Installieren auf Probleme oder Fehler stößt: Der nächste freut sich, wenn er auf diesen Fehler nicht mehr stößt oder eine entsprechende Anmerkung im Wiki findet. :-) | |||
Freifunk Franken ist "Development in Progress", d.h. eine Konfiguration die heute funktioniert, wird morgen durch eine andere und vielleicht sogar bessere abgelöst. Ein einmal aufgesetztes Gateway muss sich so der Entwicklung anpassen. | Freifunk Franken ist "Development in Progress", d.h. eine Konfiguration die heute funktioniert, wird morgen durch eine andere und vielleicht sogar bessere abgelöst. Ein einmal aufgesetztes Gateway muss sich so der Entwicklung anpassen. | ||
Zeile 14: | Zeile 16: | ||
'''Referenzen / Andere Freifunk HowTo's''' | '''Referenzen / Andere Freifunk HowTo's''' | ||
* http://wiki.freifunk.net/Freifunk_Hamburg/Gateway | * [http://wiki.freifunk.net/Freifunk_Hamburg/Gateway Gateway FF-Hamburg] | ||
== | |||
== Voraussetzungen == | |||
=== Was der Betreiber mitbringen sollte === | === Was der Betreiber mitbringen sollte === | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
* Es gibt viele nette Leute im [[Kommunikation | IRC]], die immer gerne helfen, wenn die Motivation da ist, sich auch selbst mit dem Problem zu befassen. | * Es gibt viele nette Leute im [[Kommunikation | IRC]], die immer gerne helfen, wenn die Motivation da ist, sich auch selbst mit dem Problem zu befassen. | ||
* Für die schnelle Abstimmung unter den GW Betreibern sollte sich jeder Betreiber auf der [[Mailinglisten#freifunk-gateway| freifunk-gateway]] Mailingliste setzen. Die "große" [[Mailinglisten#franken-freifunk| Liste]] und die [[Mailinglisten#freifunk-dev| dev-Liste]] sind ebenfalls hilfreich. | * Für die schnelle Abstimmung unter den GW Betreibern sollte sich jeder Betreiber auf der [[Mailinglisten#freifunk-gateway| freifunk-gateway]] Mailingliste setzen. Die "große" [[Mailinglisten#franken-freifunk| Liste]] und die [[Mailinglisten#freifunk-dev| dev-Liste]] sind ebenfalls hilfreich. | ||
* Ohne Vorkenntnisse ist es schwierig aber ganz und gar nicht unmöglich ein Gateway aufzusetzen. | * Ohne Vorkenntnisse ist es schwierig, aber ganz und gar nicht unmöglich ein Gateway aufzusetzen. Auch hier gilt wieder: Es wird gerne geholfen, wenn man sich mit Problemen einigermaßen selbstständig auseinandersetzt und konkrete Fragen stellt. | ||
* Bereitschaft mitzuhelfen, das Wiki aktuell zu halten, damit die Ressourcenplanung (IPs!) funktioniert und für Notfälle die wichtigsten Infos und Ansprechpartner zu den Servern vorhanden sind. Die wichtigsten Seiten sind [[Server]], [[Portal:Netz]] und [[Portal:Netz/IPv6]]. | * Bereitschaft mitzuhelfen, das Wiki aktuell zu halten, damit die Ressourcenplanung (IPs!) funktioniert und für Notfälle die wichtigsten Infos und Ansprechpartner zu den Servern vorhanden sind. Die wichtigsten Seiten sind [[Server]], [[Portal:Netz]] und [[Portal:Netz/IPv6]]. | ||
* Ein wenig Zeit - sowohl fürs Aneignen des Verständnisses als auch fürs Aufsetzen an sich. Gehe erstmal von ganz grob 5-20 Stunden Arbeitszeit aus, um von einem "nackten" Server zu einem voll funktionstüchtigen GW zu kommen, | * Ein wenig Zeit - sowohl fürs Aneignen des Verständnisses als auch fürs Aufsetzen an sich. Gehe erstmal von ganz grob 5-20 Stunden Arbeitszeit aus, um von einem "nackten" Server zu einem voll funktionstüchtigen GW zu kommen, das ja doch aus recht vielen verschiedenen Diensten besteht. Nach der Ersteinrichtung sollte man regelmäßig ein wenig Zeit investieren, um zu schauen, ob alles in Ordnung ist, Updates zu fahren, Änderungen in der Infrastruktur nachzupflegen, sich tiefergend mit der Materie zu beschäftigen, etc. | ||
=== Was der Server können muss === | === Was der Server können muss === | ||
* Öffentliche IPv4 und IPv6 Adresse | * Öffentliche IPv4 und IPv6 Adresse | ||
* Kernelmodule laden (Virtualisierungslösungen wie OpenVZ sind daher nicht möglich) | ** Leider aktuell noch zu viele IPv4 Anschlüsse, um IPv4 außen vor zu lassen. :-( | ||
** IPv6 ist pflicht. | |||
* Kernelmodule laden (Bestimmte Virtualisierungslösungen wie OpenVZ sind daher nicht möglich) | |||
* Nur relativ wenig CPU und RAM nötig | * Nur relativ wenig CPU und RAM nötig | ||
* dafür relativ viel Traffic (Je nach Größe und Anzahl der Hoods durchaus im ein- bis niedrigen zweistelligen TB Bereich) | * dafür relativ viel Traffic (Je nach Größe und Anzahl der Hoods durchaus im ein- bis niedrigen zweistelligen TB Bereich) | ||
Zeile 44: | Zeile 47: | ||
* Babel Routing Protokoll | * Babel Routing Protokoll | ||
* Webserver für Hoodfiles | * Webserver für Hoodfiles | ||
== Anbindung an andere Netze == | == Anbindung an andere Netze == | ||
Neben unserem eigenen Freifunknetz gibt es weitere Netzwerke mit denen sich ein | Neben unserem eigenen Freifunknetz gibt es weitere Netzwerke mit denen sich ein Peering lohnt: | ||
* InterCity-VPN zwischen den meisten Freifunknetzen | * InterCity-VPN zwischen den meisten Freifunknetzen | ||
** BGP | ** BGP | ||
** kleine Übsicht der http://www.ddmesh.de/topology/ic-vpn-verbindungen.html | ** kleine Übsicht der [http://www.ddmesh.de/topology/ic-vpn-verbindungen.html IC-VPN-Verbindungen] | ||
** Mehr Infos | ** Mehr Infos: [[ICVPN]] | ||
* DN42 | * DN42 | ||
Zeile 65: | Zeile 67: | ||
== Server-Anbieter== | == Server-Anbieter== | ||
=== | === Hoster, bei denen gute Erfahrungen gemacht wurden === | ||
Diese unvollständige, nicht abschließende Liste von Hostern dient nur der Orientierung. | |||
Solange ein Hoster die weiter oben genannten Voraussetzungen erfüllt, ist er für ein Freifunk Gateway geeignet. | |||
Umso mehr verschiedene Hoster im Freifunknetz, umso besser. | |||
* [https | * [https://www.hetzner.de/hosting/produktmatrix_vserver/vserver-produktmatrix Hetzner] (Nürnberg, Falkenstein, Helsinki) | ||
** Cloud Server, 20TB Traffic 2,96€/Monat | ** Cloud Server, 20TB Traffic 2,96€/Monat | ||
* | ** Wird bedingt des vielen verfügbaren Traffics fürs Geld sehr viel genutzt | ||
** | ** Hetzner-interner Traffic wird nicht berechnet | ||
* [ | * [https://www.xirra.net/en/v-server/productmatrix/ xirra] (Core-Backbone, NBG) | ||
** KVM, TB-Traffic zu 5,95€. Langweilig und funktioniert. Pflegt bisher einen guten Kontakt zu Kunden. | ** KVM, TB-Traffic zu 5,95€. Langweilig und funktioniert. Pflegt bisher einen guten Kontakt zu Kunden. | ||
* [https://www.netcup.de/ netcup] | |||
* [https://www. | |||
= Installation = | = Installation = | ||
Zeile 136: | Zeile 87: | ||
* Empfohlenes Betriebssystem: Debian | * Empfohlenes Betriebssystem: Debian | ||
** Die Anleitung basiert aktuell auf '''Debian 10 (Buster)'''. Für Einsteiger wird dringend empfohlen mit dieser Version anzufangen. | |||
* Sicherheit | * Sicherheit | ||
** | ** [https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/OpenSSH_Public_Key_Authentifizierung_unter_Ubuntu SSH Login nur mit Keys, Login per Passwort abschalten] | ||
** root-Login per SSH höchstens per Key, besser abschalten | ** root-Login per SSH höchstens per Key, besser abschalten | ||
** Hier bekommst du weitere Tipps zur [http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Absicherung_eines_Debian_Servers Absicherung eines Debian Servers] | ** Hier bekommst du weitere Tipps zur [http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Absicherung_eines_Debian_Servers Absicherung eines Debian Servers] | ||
Zeile 144: | Zeile 96: | ||
=== IP-Adressen und DHCP Range des Gateway === | === IP-Adressen und DHCP Range des Gateway === | ||
Um Doppelbelegungen zu vermeiden, müssen diese auch im Wiki eingetragen werden. | |||
An dieser Stelle sollte man sich unbedingt mit Subnetzen und der [[CIDR|CIDR-Notation]] vertraut machen, falls einem das (noch) Fremdworte sind.<br> | |||
==== Private FFF IPs ==== | |||
Für jede Hood reserviert man sich einen [[Portal:Netz|IPv4]] bzw. [[Portal:Netz/IPv6|IPv6]] Adressbereich, mit welchem die Knoten und Clients versorgt werden. | Für jede Hood reserviert man sich einen [[Portal:Netz|IPv4]] bzw. [[Portal:Netz/IPv6|IPv6]] Adressbereich, mit welchem die Knoten und Clients versorgt werden. | ||
Für die Hoods muss bei IPv4 noch ein Bereich festgelegt werden, aus dem dann später Adressen verteilt werden. Dieser muss: | |||
* innerhalb des Subnetzes der Hood liegen. | |||
* innerhalb der Hood eindeutig sein. (Darf sich nicht mit dem Adressbereich überschneiden, den andere DHCP Server in der Hood verwalten) | |||
* vollständig außerhalb des statischen Bereichs der Hood liegen. | |||
Gleichzeitig teilt der DHCP-Server den Clients mit, welchen DNS-Server und welches Default-Gateway die Clients verwenden sollen. Die Gesamtgröße aller verwalteten DHCP-Bereiche des Servers hat so direkten Einfluss auf die Arbeitslast, die der den Clients zugeteilte DNS-Server und der zugeteilte Internet-Gateway später sehen. | |||
Bei IPv6 wird nur Gateway, DNS-Server und Subnetz per Router Advertisement in der Hood bekannt gemacht, den Rest erledigen die Clients. | |||
Für die Peerings verwenden wir Adressen aus einem speziell dafür vorgesehenen [[Portal:Netz#10.83.252.0.2F22_. | ==== Peering-IPs ==== | ||
Für die Peerings verwenden wir Adressen aus einem speziell dafür vorgesehenen [[Portal:Netz#10.83.252.0.2F22_.28Master_IPs_for_use_as_.2F32_routed_IPs_withing_L3_network.29|Bereich]].<br> | |||
Die Adressen werden mit einer /32 Netzmaske an die Peering-Interfaces gehängt, um die entsprechenden Routen kümmert sich dann babel. <br> | Die Adressen werden mit einer /32 Netzmaske an die Peering-Interfaces gehängt, um die entsprechenden Routen kümmert sich dann babel. <br> | ||
So spart man sich ein paar IPv4 Adressen, da nicht immer ein /31 Subnetz für ein Peering drauf geht und (wenn auch unsauber) für jedes Peeringinterface die gleiche Adresse genutzt werden kann.<br> | So spart man sich ein paar IPv4 Adressen, da nicht immer ein /31 Subnetz für ein Peering drauf geht und (wenn auch unsauber) für jedes Peeringinterface die gleiche Adresse genutzt werden kann.<br> | ||
Bei IPv6 genügen die Link-Local Adressen. | Bei IPv6 genügen die Link-Local Adressen. | ||
Zeile 159: | Zeile 121: | ||
Möchte man auf seinem Gateway Dienste unabhängig von den Hoods anbieten, kann dafür die Peering-IP (für IPv6 ist daher ebenfalls ein [[Portal:Netz/IPv6#Transfer-IPs|Bereich]] dafür vorgesehen) gut verwendet werden. | Möchte man auf seinem Gateway Dienste unabhängig von den Hoods anbieten, kann dafür die Peering-IP (für IPv6 ist daher ebenfalls ein [[Portal:Netz/IPv6#Transfer-IPs|Bereich]] dafür vorgesehen) gut verwendet werden. | ||
==== Öffentliche Adressen ==== | |||
Damit das Internet erreicht werden kann, sind öffentliche IP Adressen nötig, die im Internet bekannt sind. | |||
Diese können von verschiedenen Freifunkern bezogen werden, siehe [[IPv6]] | |||
=== OS Settings === | === OS Settings === | ||
==== IP-Forwarding ==== | ==== IP-Forwarding ==== | ||
Per default leitet Debian keine Pakete weiter, die unser Gateway erreichen. | Per default leitet Debian keine Pakete weiter, die unser Gateway erreichen. Deswegen muss IP-Forwarding aktiviert werden. | ||
Manuell: | Manuell (nur bis zum reboot aktiv): | ||
< | <pre> | ||
echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward | echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward | ||
echo "1" > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/forwarding | echo "1" > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/forwarding | ||
</pre> | |||
</ | |||
sysctl Einstellungen können in der Datei '''/etc/sysctl.conf''' dauerhaft eingestellt werden. | |||
Dort gibt es für das Forwarding bereits die passenden Zeilen, die nur einkommentiert werden müssen: | |||
<pre> | <pre> | ||
Zeile 207: | Zeile 152: | ||
</pre> | </pre> | ||
==== ICMP Fehlerpakete für IPv4 ==== | |||
Damit ICMP hinter unserem NAT korrekt funktioniert, müssen die ICMP Fehler passend geroutet werden, dass sie beim NAT-Server landen. Das kann in Linux mit der Option "net.ipv4.icmp_errors_use_inbound_ifaddr = 1" erreicht werden. | |||
Analog zu oben sollte diese Einstellung in sysctl.conf eingetragen werden, damit sie rebootfest ist: | |||
<pre> | <pre> | ||
net.ipv4.icmp_errors_use_inbound_ifaddr = 1 | net.ipv4.icmp_errors_use_inbound_ifaddr = 1 | ||
</pre> | </pre> | ||
Außerdem landen dann keine ICMP Pakete mit internen Adressen als Absender auf dem Uplink [dem Hoster]. | |||
Siehe auch [[MTU]] | |||
==== Routing Tabelle für Freifunk ==== | ==== Routing Tabelle für Freifunk ==== | ||
Für die Routen im Freifunk Franken Netz | Für die Routen im Freifunk Franken Netz muss eine eigene Routingtabelle angelegt werden. | ||
Damit die Tabelle auch mit Name aufrufbar ist, sollten Tabellennummer und Name in /etc/iproute2/rt_tables eingetragen werden: | |||
<pre> | <pre> | ||
Zeile 225: | Zeile 174: | ||
Der Inhalt der Routingtabelle kann später mit | Der Inhalt der Routingtabelle kann später mit | ||
< | <pre> | ||
ip route show table fff | ip route show table fff | ||
</ | bzw. | ||
ip -6 route show tab fff | |||
</pre> | |||
angezeigt werden. | angezeigt werden. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 234: | Zeile 185: | ||
<br> | <br> | ||
== Layer 3 == | == Layer-3 == | ||
=== Generelle Layer-3 Routing Regeln === | |||
Damit Pakete vom Gateway selbst passend in das Freifunk Netz geroutet werden, sind einige Regeln nötig. | |||
Diese können an die Debian Interfacekonfiguration des Loopback Interfaces hinzugefügt werden, damit sind sie direkt nach dem Boot des Servers verfügbar. | |||
'''prio''' legt fest, in welcher Reihenfolge die Regeln abgearbeitet werden. | |||
Hier sollte sich zunächst an die im Wiki vorgegebene Reihenfolge gehalten werden, später kann man diese auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. | |||
Außerdem können auch FFF-interne IP Adressen (10.x.x.x, fd43:5602:29bd:ffff::xx) an das Loopback Interface gehängt werden. | |||
<pre> | |||
iface lo inet static | |||
address 10.83.252.x/32 | |||
up ip -4 rule add to 10.0.0.0/8 prio 500 lookup fff | |||
down ip -4 rule del to 10.0.0.0/8 prio 500 lookup fff | |||
#DN42 | |||
up ip -4 rule add to 172.20.0.0/14 prio 500 lookup fff | |||
down ip -4 rule del to 172.20.0.0/14 prio 500 lookup fff | |||
iface lo inet6 static | |||
address fd43:5602:29bd:ffff::xx/128 | |||
up ip -6 rule add to fc00::/7 prio 500 lookup fff | |||
down ip -6 rule del to fc00::/7 prio 500 lookup fff | |||
</pre> | |||
Für Pakete die auf Interfaces, welche für Freifunk verwendet werden (z.b. Clientnetz oder alle Babelverbindungen), ankommen muss auch expliziet in die fff table geguckt werden, dies muss für IPv4 und IPv6 gesetzt werden und sollte sinnvollerweise direkt an das entsprechende Interface geschrieben werden. Diese Regeln sollten eine möglich hohe Priorität haben (niedrige Zahl) damit Transit auf jeden Fall immer funktioniert. | |||
<pre> | <pre> | ||
[...] | |||
up ip -6 rule add iif $IFACE prio 200 table fff | |||
up ip rule add iif $IFACE prio 200 table fff | |||
[...] | |||
</pre> | </pre> | ||
=== Layer-3 Tunnelprotokolle === | |||
Für Babel ist eine direkte Verbindung mit dem Nachbar nötig (Ethernet, WiFi, ..). Wenn keine direkte Verbindung besteht, kann mithilfe eines Layer-3 Tunnels eine direkte Verbindung durch ein bestehendes Netzwerk (z.B. das Internet) hergestellt werden. | |||
==== GRE ==== | |||
GRE benötigt an beiden Enden eine feste IP-Adresse, da die Konfiguration komplett statisch ist. | |||
Außerdem unterstützen viele NATs GRE nicht, ggf. muss bei IPv4 eine passende Portweiterleitung angelegt werden. | |||
Dafür ist es ein sehr einfaches Protokoll, leicht zu debuggen, sehr leightgewichtig und dadurch extrem schnell. | |||
Es wird daher meist zwischen Servern in Rechenzentren eingesetzt. Der Traffic ist nicht verschlüsselt. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/gre]] | |||
==== wireguard ==== | |||
Wireguard benötigt nur an einem Ende eine feste IP Adresse. Außerdem kann es leicht hinter NAT betrieben werden, da UDP verwendet wird. | |||
Dafür ist das Protokoll etwas komplizierter (und verschlüsselt) und dadurch auch etwas langsamer. | |||
Dennoch lassen sich je nach Hardware einige hundert MBit/s erreichen. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/wireguard]] | |||
=== Babel Routingprotokoll === | |||
Zwischen den Routern werden Routen über ein Routingprotokoll ausgetauscht. | |||
''' | Bei Freifunk Franken verwenden wir dafür aktuell '''Babel'''. | ||
Babel tauscht die erreichbaren IP-Bereiche zwischen den Routern aus, sodass jeder Router weiß über welchen Weg er andere IP-Bereiche erreichen kann. | |||
Es gibt aktuell 2 Implementierungen für Babel, aktuell wird noch mehrheitlich babeld verwendet aber auch bird2 kann verwendet werden. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/babeld]] | |||
[ | |||
[ | |||
[ | [[Freifunk-Gateway_aufsetzen/bird2]] | ||
=== Routing ins Internet === | |||
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Traffic ins Internet zu routen. | |||
* Einen anderen Router ins Internet routen lassen und dessen angebotene Route nutzen. | |||
* Direkt am eigenen Server ins Internet routen | |||
* Über einen VPN Anbieter ins Internet routen | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/Routing-ins-Internet]] | |||
== Layer-2 == | |||
=== B.A.T.M.A.N. Advanced === | |||
Zwischen den zentralen Knoten und dem dazugehörenden Gateway wird mithilfe von Tunneln und batman-adv ein großes Layer-2 Netz aufgebaut. Dieses kann man sich vorstellen wie einen großen Switch zwischen dem Gateway und allen zentralen Knoten. | |||
Für '''dezentrale Gateways''' ohne batman-adv gilt dennoch der "Konfigurationsabschnitt" von batman-adv für das Clientinterface, nur dass die batman-adv spezifischen Einstellungen weggelassen werden. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/Batman-adv]] | |||
=== VPN für die Knoten === | === VPN für die Knoten === | ||
Um das batman-adv der Knoten mit dem des Gateways zu verbinden, sind Layer-2 Tunnel nötig. | |||
Dafür gibt es aktuell zwei verschiedene Möglichkeiten. Es wird in der aktuellen Firmware immer nur eine der beiden Varianten verwendet. | |||
Derzeit empfehlen wir aber trotz der deutlich langsameren Verbindungen fastd, da l2tp auf dem Server häufig instabil läuft. | |||
==== fastd ==== | ==== fastd ==== | ||
+ wird von fast allen Gateways eingesetzt</br> | |||
+ relativ einfach zu Konfigurieren</br> | |||
- Läuft im Userspace, daher recht performancehungrig</br> | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/VPN/fastd]] | |||
==== l2tp mit Tunneldigger ==== | ==== l2tp mit Tunneldigger ('''Nicht mehr unterstützt''') ==== | ||
+ Läuft im Kernel, daher sehr schnell</br> | |||
- Läuft scheinbar instabil</br> | |||
- Aktuell kennen sich nur wenig Leute mit dieser Konfiguration aus</br> | |||
'''Achtung: Ab dem nächsten Firmware-Release (Stand: 07/2019) wird L2TP nicht mehr von der Router-Firmware unterstützt!''' | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/VPN/l2tp]] | |||
=== vpn via vxlan === | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/VPN/vxlan]] | |||
=== B.A.T.M.A.N Gateway Selection === | === B.A.T.M.A.N Gateway Selection === | ||
Um zu steuern, von welchem der Gateways Clients Adressen und damit auch das Default-Gateway beziehen, setzen wir einen weiteren großen Pfusch ein: Die Batman Gatewayselection | |||
Diese filtert DHCP Offers von den Gateways und lässt nur die Offers eines bestimmten Gateways bis zum Client durch. Dies funktioniert natürlich nur für IPv4. Batman-adv bleibt dennoch mit jedem Gateway verbunden, hier werden ausschließlich nur die DHCP für IPv4 Anfragen verändert. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/Batman-Gatewayselection]] | |||
== Dienste == | == Dienste == | ||
=== | === SLAAC === | ||
Bei IPv6 funktioniert die automatische Adresszuweisung über SLAAC.</br> | |||
Dafür ist ein Dienst nötig, der die Router Advertisements mit den passenden Subnetzen sendet. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/radvd]] | |||
=== DHCP Server === | |||
Die automatische Adresszuweisung funktioniert bei IPv4 mit DHCP. | |||
Es muss ein DHCP Server installiert werden, der die Adressen passend an die Clients verteilt. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/DHCP]] | |||
=== DNS Server === | |||
Die Clients möchten Domains auflösen können, deshalb ist ein DNS-Server nötig. | |||
Zwar könnte einfach einer der öffentlichen {Google,Cloudflare,Quad9} DNS Server ausgeliefert werden, aber wir wollen die Anfragen ja nicht an große Unternehmen senden. :-) | |||
Außerdem können mit einem eigenen (rekursiven) DNS-Server auch die IC-VPN DNS Server erreichbar gemacht werden. | |||
Es kann entweder selbst ein DNS-Server betrieben werden, oder in DHCP und Router Advertisement auf einen (oder mehrere) der gemeinsam betriebenen DNS Server verwiesen werden. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/DNS]] | |||
=== http Server für Hoodfile === | === http Server für Hoodfile === | ||
Das Gateway muss ein aktuelles Hoodfile an Meshknoten ausliefern können. Dafür ist ein HTTP Server nötig. | |||
Dies ist nur nötig, wenn der zentrale keyxchange verwendet wird. | |||
=== | [[Freifunk-Gateway_aufsetzen/http]] | ||
=== Alfred Master (Monitoring) === | |||
Die Nodewatcher-Daten aller Knoten werden in einem Alfred Server gesammelt und am Gateway dann gemeinsam ans Monitoring übertragen. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/Alfred]] | |||
Für dezentrale Gateways wird auf der Firmware layer3-20191214-beta ist alfred bereits integriert und aktiviert. Die Infos werden aus der GWConfig gezogen. | |||
=== ntp Server === | |||
Ein Dienst, der den Routern die aktuelle Uhrzeit bereitstellt. | |||
Ist nicht für jedes Gateway zwingend nötig, es kann auch der NTP eines anderen Gateways verwendet werden. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/ntp]] | |||
=== | === gwinfo (optional, Gateway-Daten für Monitoring) === | ||
gwinfo ist ein Zusätzliches Script, das Informationen vom Gateway sammelt und ebenfalls ans Monitoring sendet. | |||
Das ganze ist optional. | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/gwinfo]] | |||
=== | === xlat464 (optional, falls man kein IPv4 mehr in der Backbone routen möchte) === | ||
Mit xlat464 ist es möglich, den Clients ein ganz normales DualStack Netzwerk anzubieten aber in der Backbone kein IPv4 mehr routen zu müssen. Wir nutzen dazu clatd auf den Gateways | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/xlat464]] | |||
= Einbringen des Gateways in die Hood / Keyserver = | = Einbringen des Gateways in die Hood / Keyserver = | ||
Abschliessend | Dieser Schritt ist nur nötig, wenn du ein Gateway in einer zentralen v2 Hood betreiben möchtest. Für reine Layer 3 Router o.ä. Setups ist dieser Schritt nicht nötig. | ||
Abschliessend kann das Gateway im Keyserver als Gateway der entsprechenden Hood eingetragen werden. Hierfür benötigt man einen Keyserver-Administrator => [[KeyXchange#fff-netmon2]]. Alternativ kann die Hood natürlich auch mit festen Hoodfiles betrieben werden | |||
Bevor man das Gateway der Hood zuordnet, empfiehlt sich ein persönliches Review durch einen erfahrenen Gateway-Admin. Das neue Gateway kann auch versuchsweise zunächst einer Test-Hood zugeordnet werden, um es erstmal auf korrekte Funktion zu überprüfen. | Bevor man das Gateway der Hood zuordnet, empfiehlt sich ein persönliches Review durch einen erfahrenen Gateway-Admin. Das neue Gateway kann auch versuchsweise zunächst einer Test-Hood zugeordnet werden, um es erstmal auf korrekte Funktion zu überprüfen. | ||
= Optimierungen = | = Optimierungen = | ||
* ARP Cache | * ARP Cache | ||
* nf_conntrack | * nf_conntrack | ||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/Optimierungen]] | |||
= | = Statistik = | ||
= | == MRTG == | ||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/Statistik/mrtg|Statistik MRTG]] | |||
= Fehlersuche = | |||
Zum finden von Fehlern, die erst Auftreten, wenn die Konfiguration schon einmal funktioniert hat, kann folgende Seite hilfreich sein: | |||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/Fehlersuche]] | |||
= Einzelne IPs oder Services über anderen Server routen = | = Einzelne IPs oder Services über anderen Server routen = | ||
Zeile 408: | Zeile 389: | ||
wird fast nie benötigt, war für mich aber immer ein schönes Nachschlagewerk deshalb lass ich das ganz unten stehen: | wird fast nie benötigt, war für mich aber immer ein schönes Nachschlagewerk deshalb lass ich das ganz unten stehen: | ||
[[Freifunk-Gateway_aufsetzen/spezielles_routing]] | |||
[[Kategorie:Technik]] | |||
[[Kategorie:Hoods-V2]] | |||
[[Kategorie:Gateways]] |
Aktuelle Version vom 14. März 2023, 17:54 Uhr
Preface
Für das Aufsetzen eines Freifunk-Gateway gibt es kein universelles Kochrezept. Auch erfahrene Admins erfahren bei der Installation kleinere und grössere Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Unterschiedliche Softwareinstallationen, Netzwerkkonfigurationen, Hoster und VPN Anbieter können Anpassungen zu der hier präsentierten Vorgehensweise notwendig werden lassen, z.B. indem Pakete nach installiert werden oder Netzwerkkonfigurationen angepasst werden müssen. Um dies zu erleichtern, versucht der Artikel nicht nur die Konfiguration darzulegen, die in diesem spezifischen Fall funktioniert hat ("Know-How"), sondern versucht auch kurz auf die Hintergründe einzugehen, um ggf. eine Anpassung zu erreichen ("Know-Why").
Die Anleitung dient dazu, den Einstig zu erleichtern.
Viele der Dinge können später auf die eigenen Bedürfnisse angepasst und zugeschnitten werden.
Die Anleitung hat keine Garantie auf Vollständigkeit und wird stetig verändert und verbessert.
Wenn du beim Installieren auf Probleme oder Fehler stößt: Der nächste freut sich, wenn er auf diesen Fehler nicht mehr stößt oder eine entsprechende Anmerkung im Wiki findet. :-)
Freifunk Franken ist "Development in Progress", d.h. eine Konfiguration die heute funktioniert, wird morgen durch eine andere und vielleicht sogar bessere abgelöst. Ein einmal aufgesetztes Gateway muss sich so der Entwicklung anpassen.
Für Rat und Tat empfiehlt sich die Freifunk Franken Development und die Freifunk Franken Gateway Mailingliste.
Referenzen / Andere Freifunk HowTo's
Voraussetzungen
Was der Betreiber mitbringen sollte
- Grundlegende Kenntnisse mit IP-Routing (IPv4 und IPv6)
- Motivation, etwas [jede Menge] dazuzulernen und sich aktiv mit der Materie auseinanderzusetzen.
- Das Freifunk Netz ist der optimale Ort, um sich in dieser Richtung neue Kenntnisse anzueignen - zumindest wenn man sich dann auch damit (und. v.a. mit den auftretenden Problemen) auseinandersetzt.
- Es gibt viele nette Leute im IRC, die immer gerne helfen, wenn die Motivation da ist, sich auch selbst mit dem Problem zu befassen.
- Für die schnelle Abstimmung unter den GW Betreibern sollte sich jeder Betreiber auf der freifunk-gateway Mailingliste setzen. Die "große" Liste und die dev-Liste sind ebenfalls hilfreich.
- Ohne Vorkenntnisse ist es schwierig, aber ganz und gar nicht unmöglich ein Gateway aufzusetzen. Auch hier gilt wieder: Es wird gerne geholfen, wenn man sich mit Problemen einigermaßen selbstständig auseinandersetzt und konkrete Fragen stellt.
- Bereitschaft mitzuhelfen, das Wiki aktuell zu halten, damit die Ressourcenplanung (IPs!) funktioniert und für Notfälle die wichtigsten Infos und Ansprechpartner zu den Servern vorhanden sind. Die wichtigsten Seiten sind Server, Portal:Netz und Portal:Netz/IPv6.
- Ein wenig Zeit - sowohl fürs Aneignen des Verständnisses als auch fürs Aufsetzen an sich. Gehe erstmal von ganz grob 5-20 Stunden Arbeitszeit aus, um von einem "nackten" Server zu einem voll funktionstüchtigen GW zu kommen, das ja doch aus recht vielen verschiedenen Diensten besteht. Nach der Ersteinrichtung sollte man regelmäßig ein wenig Zeit investieren, um zu schauen, ob alles in Ordnung ist, Updates zu fahren, Änderungen in der Infrastruktur nachzupflegen, sich tiefergend mit der Materie zu beschäftigen, etc.
Was der Server können muss
- Öffentliche IPv4 und IPv6 Adresse
- Leider aktuell noch zu viele IPv4 Anschlüsse, um IPv4 außen vor zu lassen. :-(
- IPv6 ist pflicht.
- Kernelmodule laden (Bestimmte Virtualisierungslösungen wie OpenVZ sind daher nicht möglich)
- Nur relativ wenig CPU und RAM nötig
- dafür relativ viel Traffic (Je nach Größe und Anzahl der Hoods durchaus im ein- bis niedrigen zweistelligen TB Bereich)
- fastd VPN
- Batman (Compat15)
- DHCP
- Router Advertisements
- Routing
- Babel Routing Protokoll
- Webserver für Hoodfiles
Anbindung an andere Netze
Neben unserem eigenen Freifunknetz gibt es weitere Netzwerke mit denen sich ein Peering lohnt:
- InterCity-VPN zwischen den meisten Freifunknetzen
- BGP
- kleine Übsicht der IC-VPN-Verbindungen
- Mehr Infos: ICVPN
- DN42
- BGP
- Experimentelles Darknet zur Erprobung von Routing-Technologien und so weiter, wird privat betrieben. Viel interessantes Zeugs™
- ChaosVPN
- Tinc
- Relativ großes „Darknet“ zwischen vielen Hackerspaces auf der ganzen Welt.
Server-Anbieter
Hoster, bei denen gute Erfahrungen gemacht wurden
Diese unvollständige, nicht abschließende Liste von Hostern dient nur der Orientierung. Solange ein Hoster die weiter oben genannten Voraussetzungen erfüllt, ist er für ein Freifunk Gateway geeignet.
Umso mehr verschiedene Hoster im Freifunknetz, umso besser.
- Hetzner (Nürnberg, Falkenstein, Helsinki)
- Cloud Server, 20TB Traffic 2,96€/Monat
- Wird bedingt des vielen verfügbaren Traffics fürs Geld sehr viel genutzt
- Hetzner-interner Traffic wird nicht berechnet
- xirra (Core-Backbone, NBG)
- KVM, TB-Traffic zu 5,95€. Langweilig und funktioniert. Pflegt bisher einen guten Kontakt zu Kunden.
Installation
Die Installation des Betriebssystems, Absicherung des Servers, Installieren von Updates usw. sind NICHT Gegenstand dieser Anleitung. Trotzdem kurz einige Hinweise:
- Empfohlenes Betriebssystem: Debian
- Die Anleitung basiert aktuell auf Debian 10 (Buster). Für Einsteiger wird dringend empfohlen mit dieser Version anzufangen.
- Sicherheit
- SSH Login nur mit Keys, Login per Passwort abschalten
- root-Login per SSH höchstens per Key, besser abschalten
- Hier bekommst du weitere Tipps zur Absicherung eines Debian Servers
Vorbereitung
IP-Adressen und DHCP Range des Gateway
Um Doppelbelegungen zu vermeiden, müssen diese auch im Wiki eingetragen werden.
An dieser Stelle sollte man sich unbedingt mit Subnetzen und der CIDR-Notation vertraut machen, falls einem das (noch) Fremdworte sind.
Private FFF IPs
Für jede Hood reserviert man sich einen IPv4 bzw. IPv6 Adressbereich, mit welchem die Knoten und Clients versorgt werden.
Für die Hoods muss bei IPv4 noch ein Bereich festgelegt werden, aus dem dann später Adressen verteilt werden. Dieser muss:
- innerhalb des Subnetzes der Hood liegen.
- innerhalb der Hood eindeutig sein. (Darf sich nicht mit dem Adressbereich überschneiden, den andere DHCP Server in der Hood verwalten)
- vollständig außerhalb des statischen Bereichs der Hood liegen.
Gleichzeitig teilt der DHCP-Server den Clients mit, welchen DNS-Server und welches Default-Gateway die Clients verwenden sollen. Die Gesamtgröße aller verwalteten DHCP-Bereiche des Servers hat so direkten Einfluss auf die Arbeitslast, die der den Clients zugeteilte DNS-Server und der zugeteilte Internet-Gateway später sehen.
Bei IPv6 wird nur Gateway, DNS-Server und Subnetz per Router Advertisement in der Hood bekannt gemacht, den Rest erledigen die Clients.
Peering-IPs
Für die Peerings verwenden wir Adressen aus einem speziell dafür vorgesehenen Bereich.
Die Adressen werden mit einer /32 Netzmaske an die Peering-Interfaces gehängt, um die entsprechenden Routen kümmert sich dann babel.
So spart man sich ein paar IPv4 Adressen, da nicht immer ein /31 Subnetz für ein Peering drauf geht und (wenn auch unsauber) für jedes Peeringinterface die gleiche Adresse genutzt werden kann.
Bei IPv6 genügen die Link-Local Adressen.
Möchte man auf seinem Gateway Dienste unabhängig von den Hoods anbieten, kann dafür die Peering-IP (für IPv6 ist daher ebenfalls ein Bereich dafür vorgesehen) gut verwendet werden.
Öffentliche Adressen
Damit das Internet erreicht werden kann, sind öffentliche IP Adressen nötig, die im Internet bekannt sind.
Diese können von verschiedenen Freifunkern bezogen werden, siehe IPv6
OS Settings
IP-Forwarding
Per default leitet Debian keine Pakete weiter, die unser Gateway erreichen. Deswegen muss IP-Forwarding aktiviert werden.
Manuell (nur bis zum reboot aktiv):
echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward echo "1" > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/forwarding
sysctl Einstellungen können in der Datei /etc/sysctl.conf dauerhaft eingestellt werden.
Dort gibt es für das Forwarding bereits die passenden Zeilen, die nur einkommentiert werden müssen:
# Uncomment the next line to enable packet forwarding for IPv4 net.ipv4.ip_forward=1 # Uncomment the next line to enable packet forwarding for IPv6 # Enabling this option disables Stateless Address Autoconfiguration # based on Router Advertisements for this host net.ipv6.conf.all.forwarding=1
ICMP Fehlerpakete für IPv4
Damit ICMP hinter unserem NAT korrekt funktioniert, müssen die ICMP Fehler passend geroutet werden, dass sie beim NAT-Server landen. Das kann in Linux mit der Option "net.ipv4.icmp_errors_use_inbound_ifaddr = 1" erreicht werden.
Analog zu oben sollte diese Einstellung in sysctl.conf eingetragen werden, damit sie rebootfest ist:
net.ipv4.icmp_errors_use_inbound_ifaddr = 1
Außerdem landen dann keine ICMP Pakete mit internen Adressen als Absender auf dem Uplink [dem Hoster].
Siehe auch MTU
Routing Tabelle für Freifunk
Für die Routen im Freifunk Franken Netz muss eine eigene Routingtabelle angelegt werden.
Damit die Tabelle auch mit Name aufrufbar ist, sollten Tabellennummer und Name in /etc/iproute2/rt_tables eingetragen werden:
10 fff
Der Inhalt der Routingtabelle kann später mit
ip route show table fff bzw. ip -6 route show tab fff
angezeigt werden.
Die Konfiguration wird exemplarisch für das Einrichten eines GW's in der Fürther Hood beschrieben, wobei erläutert wird, welche Anpassungen für nicht-Fürther Hoods gemacht werden müssen.
Layer-3
Generelle Layer-3 Routing Regeln
Damit Pakete vom Gateway selbst passend in das Freifunk Netz geroutet werden, sind einige Regeln nötig.
Diese können an die Debian Interfacekonfiguration des Loopback Interfaces hinzugefügt werden, damit sind sie direkt nach dem Boot des Servers verfügbar.
prio legt fest, in welcher Reihenfolge die Regeln abgearbeitet werden. Hier sollte sich zunächst an die im Wiki vorgegebene Reihenfolge gehalten werden, später kann man diese auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Außerdem können auch FFF-interne IP Adressen (10.x.x.x, fd43:5602:29bd:ffff::xx) an das Loopback Interface gehängt werden.
iface lo inet static address 10.83.252.x/32 up ip -4 rule add to 10.0.0.0/8 prio 500 lookup fff down ip -4 rule del to 10.0.0.0/8 prio 500 lookup fff #DN42 up ip -4 rule add to 172.20.0.0/14 prio 500 lookup fff down ip -4 rule del to 172.20.0.0/14 prio 500 lookup fff iface lo inet6 static address fd43:5602:29bd:ffff::xx/128 up ip -6 rule add to fc00::/7 prio 500 lookup fff down ip -6 rule del to fc00::/7 prio 500 lookup fff
Für Pakete die auf Interfaces, welche für Freifunk verwendet werden (z.b. Clientnetz oder alle Babelverbindungen), ankommen muss auch expliziet in die fff table geguckt werden, dies muss für IPv4 und IPv6 gesetzt werden und sollte sinnvollerweise direkt an das entsprechende Interface geschrieben werden. Diese Regeln sollten eine möglich hohe Priorität haben (niedrige Zahl) damit Transit auf jeden Fall immer funktioniert.
[...] up ip -6 rule add iif $IFACE prio 200 table fff up ip rule add iif $IFACE prio 200 table fff [...]
Layer-3 Tunnelprotokolle
Für Babel ist eine direkte Verbindung mit dem Nachbar nötig (Ethernet, WiFi, ..). Wenn keine direkte Verbindung besteht, kann mithilfe eines Layer-3 Tunnels eine direkte Verbindung durch ein bestehendes Netzwerk (z.B. das Internet) hergestellt werden.
GRE
GRE benötigt an beiden Enden eine feste IP-Adresse, da die Konfiguration komplett statisch ist. Außerdem unterstützen viele NATs GRE nicht, ggf. muss bei IPv4 eine passende Portweiterleitung angelegt werden.
Dafür ist es ein sehr einfaches Protokoll, leicht zu debuggen, sehr leightgewichtig und dadurch extrem schnell.
Es wird daher meist zwischen Servern in Rechenzentren eingesetzt. Der Traffic ist nicht verschlüsselt.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/gre
wireguard
Wireguard benötigt nur an einem Ende eine feste IP Adresse. Außerdem kann es leicht hinter NAT betrieben werden, da UDP verwendet wird.
Dafür ist das Protokoll etwas komplizierter (und verschlüsselt) und dadurch auch etwas langsamer. Dennoch lassen sich je nach Hardware einige hundert MBit/s erreichen.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/wireguard
Babel Routingprotokoll
Zwischen den Routern werden Routen über ein Routingprotokoll ausgetauscht.
Bei Freifunk Franken verwenden wir dafür aktuell Babel.
Babel tauscht die erreichbaren IP-Bereiche zwischen den Routern aus, sodass jeder Router weiß über welchen Weg er andere IP-Bereiche erreichen kann.
Es gibt aktuell 2 Implementierungen für Babel, aktuell wird noch mehrheitlich babeld verwendet aber auch bird2 kann verwendet werden.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/babeld
Freifunk-Gateway_aufsetzen/bird2
Routing ins Internet
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Traffic ins Internet zu routen.
- Einen anderen Router ins Internet routen lassen und dessen angebotene Route nutzen.
- Direkt am eigenen Server ins Internet routen
- Über einen VPN Anbieter ins Internet routen
Freifunk-Gateway_aufsetzen/Routing-ins-Internet
Layer-2
B.A.T.M.A.N. Advanced
Zwischen den zentralen Knoten und dem dazugehörenden Gateway wird mithilfe von Tunneln und batman-adv ein großes Layer-2 Netz aufgebaut. Dieses kann man sich vorstellen wie einen großen Switch zwischen dem Gateway und allen zentralen Knoten.
Für dezentrale Gateways ohne batman-adv gilt dennoch der "Konfigurationsabschnitt" von batman-adv für das Clientinterface, nur dass die batman-adv spezifischen Einstellungen weggelassen werden.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/Batman-adv
VPN für die Knoten
Um das batman-adv der Knoten mit dem des Gateways zu verbinden, sind Layer-2 Tunnel nötig.
Dafür gibt es aktuell zwei verschiedene Möglichkeiten. Es wird in der aktuellen Firmware immer nur eine der beiden Varianten verwendet. Derzeit empfehlen wir aber trotz der deutlich langsameren Verbindungen fastd, da l2tp auf dem Server häufig instabil läuft.
fastd
+ wird von fast allen Gateways eingesetzt
+ relativ einfach zu Konfigurieren
- Läuft im Userspace, daher recht performancehungrig
Freifunk-Gateway_aufsetzen/VPN/fastd
l2tp mit Tunneldigger (Nicht mehr unterstützt)
+ Läuft im Kernel, daher sehr schnell
- Läuft scheinbar instabil
- Aktuell kennen sich nur wenig Leute mit dieser Konfiguration aus
Achtung: Ab dem nächsten Firmware-Release (Stand: 07/2019) wird L2TP nicht mehr von der Router-Firmware unterstützt!
Freifunk-Gateway_aufsetzen/VPN/l2tp
vpn via vxlan
Freifunk-Gateway_aufsetzen/VPN/vxlan
B.A.T.M.A.N Gateway Selection
Um zu steuern, von welchem der Gateways Clients Adressen und damit auch das Default-Gateway beziehen, setzen wir einen weiteren großen Pfusch ein: Die Batman Gatewayselection
Diese filtert DHCP Offers von den Gateways und lässt nur die Offers eines bestimmten Gateways bis zum Client durch. Dies funktioniert natürlich nur für IPv4. Batman-adv bleibt dennoch mit jedem Gateway verbunden, hier werden ausschließlich nur die DHCP für IPv4 Anfragen verändert.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/Batman-Gatewayselection
Dienste
SLAAC
Bei IPv6 funktioniert die automatische Adresszuweisung über SLAAC.
Dafür ist ein Dienst nötig, der die Router Advertisements mit den passenden Subnetzen sendet.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/radvd
DHCP Server
Die automatische Adresszuweisung funktioniert bei IPv4 mit DHCP. Es muss ein DHCP Server installiert werden, der die Adressen passend an die Clients verteilt.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/DHCP
DNS Server
Die Clients möchten Domains auflösen können, deshalb ist ein DNS-Server nötig. Zwar könnte einfach einer der öffentlichen {Google,Cloudflare,Quad9} DNS Server ausgeliefert werden, aber wir wollen die Anfragen ja nicht an große Unternehmen senden. :-)
Außerdem können mit einem eigenen (rekursiven) DNS-Server auch die IC-VPN DNS Server erreichbar gemacht werden.
Es kann entweder selbst ein DNS-Server betrieben werden, oder in DHCP und Router Advertisement auf einen (oder mehrere) der gemeinsam betriebenen DNS Server verwiesen werden.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/DNS
http Server für Hoodfile
Das Gateway muss ein aktuelles Hoodfile an Meshknoten ausliefern können. Dafür ist ein HTTP Server nötig.
Dies ist nur nötig, wenn der zentrale keyxchange verwendet wird.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/http
Alfred Master (Monitoring)
Die Nodewatcher-Daten aller Knoten werden in einem Alfred Server gesammelt und am Gateway dann gemeinsam ans Monitoring übertragen.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/Alfred
Für dezentrale Gateways wird auf der Firmware layer3-20191214-beta ist alfred bereits integriert und aktiviert. Die Infos werden aus der GWConfig gezogen.
ntp Server
Ein Dienst, der den Routern die aktuelle Uhrzeit bereitstellt. Ist nicht für jedes Gateway zwingend nötig, es kann auch der NTP eines anderen Gateways verwendet werden.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/ntp
gwinfo (optional, Gateway-Daten für Monitoring)
gwinfo ist ein Zusätzliches Script, das Informationen vom Gateway sammelt und ebenfalls ans Monitoring sendet. Das ganze ist optional.
Freifunk-Gateway_aufsetzen/gwinfo
xlat464 (optional, falls man kein IPv4 mehr in der Backbone routen möchte)
Mit xlat464 ist es möglich, den Clients ein ganz normales DualStack Netzwerk anzubieten aber in der Backbone kein IPv4 mehr routen zu müssen. Wir nutzen dazu clatd auf den Gateways
Freifunk-Gateway_aufsetzen/xlat464
Einbringen des Gateways in die Hood / Keyserver
Dieser Schritt ist nur nötig, wenn du ein Gateway in einer zentralen v2 Hood betreiben möchtest. Für reine Layer 3 Router o.ä. Setups ist dieser Schritt nicht nötig.
Abschliessend kann das Gateway im Keyserver als Gateway der entsprechenden Hood eingetragen werden. Hierfür benötigt man einen Keyserver-Administrator => KeyXchange#fff-netmon2. Alternativ kann die Hood natürlich auch mit festen Hoodfiles betrieben werden
Bevor man das Gateway der Hood zuordnet, empfiehlt sich ein persönliches Review durch einen erfahrenen Gateway-Admin. Das neue Gateway kann auch versuchsweise zunächst einer Test-Hood zugeordnet werden, um es erstmal auf korrekte Funktion zu überprüfen.
Optimierungen
- ARP Cache
- nf_conntrack
Freifunk-Gateway_aufsetzen/Optimierungen
Statistik
MRTG
Fehlersuche
Zum finden von Fehlern, die erst Auftreten, wenn die Konfiguration schon einmal funktioniert hat, kann folgende Seite hilfreich sein:
Freifunk-Gateway_aufsetzen/Fehlersuche
Einzelne IPs oder Services über anderen Server routen
wird fast nie benötigt, war für mich aber immer ein schönes Nachschlagewerk deshalb lass ich das ganz unten stehen: